eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Die Ratenstruktur bezeichnet in der Logistik die systematische Gliederung von Frachtkosten auf Basis definierter Parameter wie Transportdistanz, Gewicht, Volumen, Transportmittel oder Servicelevel. Sie dient als Grundlage für die Kalkulation von Transportkosten und die Erstellung von Angeboten im Speditions- und Frachtwesen. Eine gut definierte Ratenstruktur ermöglicht es, komplexe Preisbildungsmodelle transparent und nachvollziehbar abzubilden.
In der Praxis kommen verschiedene Arten von Ratenstrukturen zum Einsatz, beispielsweise zonale Tarife, gewichtsgestaffelte Raten oder mengenabhängige Rabatte. Die Struktur kann entweder pauschal, variabel oder dynamisch ausgestaltet sein – je nach Anforderungen des Versenders, Spediteurs oder Frachtführers. Eine differenzierte Ratenstruktur bildet dabei unterschiedliche Leistungs- und Kostenkomponenten wie Zustellzeiten, Zusatzservices oder Saisonfaktoren ab.
Die Ratenstruktur ist ein zentrales Instrument in der Transportlogistik, um Kosten fair zu verteilen und gleichzeitig wirtschaftliche Anreize für bestimmte Verhaltensweisen zu schaffen, etwa durch Mengenbündelung oder flexible Lieferzeitfenster. Sie bildet zudem die Grundlage für automatisierte Frachtausschreibungen und digitale Frachtplattformen, bei denen Preiskalkulationen in Echtzeit erfolgen.
Ratenstrukturen finden in nahezu allen Bereichen der Logistik Anwendung – insbesondere im Straßengüterverkehr, Seefracht, Luftfracht und Bahntransport. Sie sind essenziell für Speditionen, Frachtführer, Logistikdienstleister sowie Versender zur Planung, Kalkulation und Abrechnung von Transportleistungen.
Im Vertragsmanagement werden Ratenstrukturen in Transportvereinbarungen und Rahmenverträgen hinterlegt, um eine transparente und konsistente Abrechnung sicherzustellen. Darüber hinaus dienen sie im Tender-Management (Ausschreibungsmanagement) als Basis für die Angebotsauswertung und den Vergleich konkurrierender Offerten.
Ein weiteres zentrales Anwendungsfeld ist die Tarifpflege in Transportmanagementsystemen (TMS). Hier werden komplexe Ratenmodelle systematisch gepflegt, um automatische Frachtkostenberechnungen und Routenentscheidungen zu ermöglichen. Auch im E-Commerce gewinnen klar definierte Ratenstrukturen an Bedeutung, insbesondere bei der Berechnung von Endkundenversandkosten.
In internationalen Logistiknetzwerken helfen Ratenstrukturen dabei, regionale Unterschiede in Kosten und Leistungen zu berücksichtigen. Zudem unterstützen sie Controlling, Kostenrechnung und Budgetierung, da sie transparente Einblicke in die Struktur der Transportkosten bieten und als Grundlage für Benchmarking und Optimierungen dienen.
Eine durchdachte Ratenstruktur bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der Logistik. Zunächst schafft sie Transparenz über die Zusammensetzung von Transportkosten. Dies ermöglicht eine genaue Kostenkontrolle und hilft dabei, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Automatisierung logistischer Prozesse: Moderne TMS und digitale Frachtausschreibungssysteme greifen auf strukturierte Raten zurück, um Preise automatisch zu berechnen und die Best Carrier Selection zu unterstützen. Das spart Zeit, reduziert manuelle Fehlerquellen und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen.
Auch im Vertriebsprozess unterstützt eine klare Ratenstruktur die schnelle und konsistente Angebotserstellung. Kunden erhalten nachvollziehbare Preise, was das Vertrauen stärkt und Verhandlungen vereinfacht. Zudem lassen sich durch gezielte Preisgestaltung Anreize zur Kapazitätsauslastung oder zur Nutzung kosteneffizienter Verkehrsträger schaffen.
Darüber hinaus ist die Ratenstruktur ein wichtiger Faktor für Kostensenkungspotenziale. Unternehmen, die ihre Transportkostenstruktur detailliert analysieren und differenziert gestalten, können gezielt Einsparungen erzielen – etwa durch Bündelung von Sendungen, Routenoptimierung oder flexible Lieferzeiten.
Nicht zuletzt unterstützt die Ratenstruktur die strategische Steuerung der Logistik: Sie bietet Planbarkeit, Vergleichbarkeit und Entscheidungsgrundlagen für Verhandlungen mit Logistikdienstleistern oder bei Ausschreibungen.
Trotz ihrer Vorteile ist die Einführung und Pflege einer Ratenstruktur mit Herausforderungen verbunden. Eine der größten Hürden liegt in der Komplexität: Je detaillierter die Struktur, desto aufwändiger ist ihre Pflege und Aktualisierung. Dies betrifft sowohl die manuelle Datenpflege als auch die Integration in IT-Systeme.
Fehlende oder uneinheitliche Datenstandards erschweren zudem die Vergleichbarkeit von Angeboten. Gerade bei globalen Transportnetzwerken ist es schwierig, unterschiedliche Ratenmodelle miteinander in Einklang zu bringen. Ein weiterer Problempunkt ist die Datenqualität – veraltete oder unvollständige Raten führen schnell zu Fehlkalkulationen oder Streitfällen in der Abrechnung.
Auch die Verhandlungsdynamik zwischen Versendern und Dienstleistern kann die Standardisierung von Ratenstrukturen behindern. Individuelle Absprachen, Sonderkonditionen oder volumenabhängige Vereinbarungen machen es schwierig, ein einheitliches Modell zu etablieren.
Technologisch stellt die Integration komplexer Ratenmodelle in TMS, ERP oder Ausschreibungsplattformen hohe Anforderungen an Schnittstellen, Regelwerke und Pflegeprozesse. Ohne entsprechende Ressourcen und Fachwissen kann dies zu Systembrüchen oder inkonsistenter Preisbildung führen.
Nicht zuletzt ist die Ratenstruktur kein starres Element: Änderungen im Marktumfeld – etwa durch Mautanpassungen, Kraftstoffpreise oder Nachhaltigkeitsanforderungen – machen regelmäßige Überprüfungen notwendig. Dies erfordert Agilität und ein kontinuierliches Ratenmanagement, das personell und organisatorisch abgesichert sein muss.
Die Ratenstruktur entwickelt sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung der Logistik stetig weiter. Zukünftig wird sie zunehmend in Echtzeitsysteme integriert, in denen Preise dynamisch berechnet und angepasst werden – beispielsweise auf Basis von Marktpreisdaten, Kapazitätsverfügbarkeit oder Lieferzeitpräferenzen.
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning gewinnen dabei an Bedeutung: Sie können historische Daten auswerten, Prognosen erstellen und automatisiert Preisvorschläge generieren. Dadurch wird die Ratenstruktur nicht nur effizienter, sondern auch marktgerechter und flexibler.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Standardisierung von Datenformaten und Schnittstellen, etwa durch Initiativen wie EDIFACT, API-basierte Plattformen oder Open Logistics Standards. Diese ermöglichen eine schnellere Integration von Raten in verschiedene Systeme und fördern die Interoperabilität zwischen Partnern.
Auch Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen die Entwicklung von Ratenstrukturen. Zukünftig könnten CO₂-Emissionen als zusätzlicher Kalkulationsfaktor in Tarife einfließen, um umweltfreundliche Transportlösungen zu fördern. Dies würde die Ratenstruktur um eine ökologische Komponente erweitern.
Schließlich wird die Rolle der Ratenstruktur im Kontext von Plattformökonomie und Marktplätzen weiter wachsen. Unternehmen setzen vermehrt auf dynamische, nutzungsabhängige Modelle, um flexibel auf Kapazitäten und Kundenbedürfnisse zu reagieren.
Insgesamt wird die Ratenstruktur künftig nicht nur als Preisbasis, sondern als strategisches Steuerungsinstrument der Logistik verstanden – intelligent, vernetzt und anpassungsfähig.
Die Ratenstruktur ist ein zentrales Element der Logistikkostenkalkulation. Sie schafft Transparenz, fördert Automatisierung und bietet strategische Steuerungspotenziale. Gleichzeitig erfordert sie hohe Datenqualität, Pflegeaufwand und technologische Integration für nachhaltigen Nutzen.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder