eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Eine Bieterliste ist ein strukturierter Überblick über zugelassene oder potenzielle Anbieter, die zur Abgabe eines Angebots in einem Ausschreibungsverfahren eingeladen werden. In der Logistik bezeichnet der Begriff üblicherweise eine Liste von Spediteuren, Frachtführern oder Logistikdienstleistern, die für die Durchführung konkreter Transport- oder Logistikleistungen infrage kommen. Die Bieterliste dient als zentrales Instrument der Lieferantenauswahl und -steuerung und bildet die Grundlage für kompetitive Angebotsprozesse.
Im Rahmen von Transportausschreibungen ist die Bieterliste essenziell, um sicherzustellen, dass ausschließlich qualifizierte und zuverlässige Anbieter berücksichtigt werden. Die Aufnahme in eine solche Liste erfolgt meist auf Basis klar definierter Kriterien wie Leistungsfähigkeit, Preisniveau, Zuverlässigkeit, Sicherheitsstandards oder Nachhaltigkeit. In größeren Unternehmen ist die Pflege der Bieterliste Teil eines systematischen Lieferantenmanagements.
Eine Bieterliste kann statisch oder dynamisch geführt werden. Statische Listen bleiben über einen definierten Zeitraum konstant, während dynamische Listen fortlaufend aktualisiert werden – etwa durch Marktscreening oder durch Erfahrungen aus vorangegangenen Ausschreibungen. Digitale Ausschreibungsplattformen ermöglichen heute die zentrale Pflege und schnelle Anpassung solcher Listen.
Im strategischen Einkauf der Logistik ist die Bieterliste ein wichtiges Werkzeug zur Optimierung von Beschaffungskosten, zur Erhöhung der Transparenz und zur Gewährleistung von Wettbewerb unter den Anbietern.
In der Logistik findet die Bieterliste insbesondere Anwendung im Bereich des strategischen und operativen Einkaufs von Transportleistungen. Typische Anwendungsfälle sind nationale und internationale Frachtvergaben, sei es im Straßengüterverkehr, Schienentransport, Seefracht oder Luftfracht. Auch in komplexen Supply-Chain-Projekten, bei der Auswahl von Kontraktlogistikern oder im Rahmen von Multi-Carrier-Strategien spielt die Bieterliste eine zentrale Rolle.
Speditionen und Verlader nutzen Bieterlisten, um Ausschreibungen gezielt an eine ausgewählte Gruppe von Dienstleistern zu richten. Diese Vorauswahl beschleunigt den Beschaffungsprozess und steigert die Qualität der eingehenden Angebote, da bereits geprüfte Anbieter zur Teilnahme eingeladen werden. Im Rahmen von Transportmanagementsystemen (TMS) und E-Procurement-Plattformen kann die Bieterliste direkt in digitale Workflows eingebunden werden.
Ein weiteres Einsatzfeld ist das Benchmarking: Durch die gezielte Einladung vergleichbarer Anbieter lassen sich Marktpreise und Leistungsdaten effizient vergleichen. Zudem unterstützen Bieterlisten die Einhaltung von Compliance-Vorgaben, indem sie sicherstellen, dass nur verifizierte Anbieter mit entsprechender Zertifizierung berücksichtigt werden.
Auch im Krisen- und Risikomanagement gewinnen Bieterlisten an Bedeutung. Im Fall von Lieferengpässen oder Ausfällen können Unternehmen schnell auf geprüfte Alternativanbieter zugreifen, sofern diese bereits auf der Bieterliste geführt werden. So tragen Bieterlisten zur Versorgungssicherheit und zur Resilienz der Lieferkette bei.
Die Nutzung einer Bieterliste bringt vielfältige Vorteile für Unternehmen im Logistikbereich. Einer der zentralen Pluspunkte ist die Effizienzsteigerung im Ausschreibungsprozess: Da nur bereits geprüfte und qualifizierte Anbieter angesprochen werden, reduziert sich der Aufwand für Angebotsprüfung und Lieferantenevaluation erheblich.
Zudem sorgt eine gut gepflegte Bieterliste für eine höhere Angebotsqualität. Anbieter wissen, dass ihre Teilnahme an der Ausschreibung keine Zufälligkeit ist, sondern auf einer gezielten Vorauswahl basiert. Das führt oft zu wettbewerbsfähigen, durchdachten und realistisch kalkulierten Angeboten.
Ein weiterer Vorteil ist die Kostentransparenz und Marktübersicht. Durch wiederholte Ausschreibungen mit einem festen Bieterkreis lassen sich Preistrends erkennen und Benchmarkdaten gewinnen, die wiederum für zukünftige Vergaben genutzt werden können. Ebenso erlaubt eine differenzierte Bieterliste eine Segmentierung nach Regionen, Leistungen oder Kapazitäten, was eine gezielte Steuerung ermöglicht.
Im Hinblick auf Compliance und Qualitätssicherung bietet die Bieterliste eine strukturierte Grundlage, um Unternehmensstandards einzuhalten. So können nur Anbieter zugelassen werden, die bestimmte Kriterien wie Zertifizierungen, Sicherheitsvorgaben oder Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Nicht zuletzt erhöht die Bieterliste die Reaktionsfähigkeit bei kurzfristigem Bedarf. Im Falle von Ausfällen, Streiks oder saisonalen Spitzen können Unternehmen schnell auf geeignete Alternativen zurückgreifen – ein klarer Wettbewerbsvorteil in dynamischen Märkten.
Trotz der zahlreichen Vorteile bringt der Einsatz von Bieterlisten auch verschiedene Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist der Pflegeaufwand: Damit eine Bieterliste aktuell und relevant bleibt, muss sie regelmäßig überprüft, ergänzt oder bereinigt werden. Anbieter können aus dem Markt ausscheiden, sich neu formieren oder ihre Leistungsfähigkeit ändern – all das erfordert eine kontinuierliche Bewertung.
Ein weiteres Risiko besteht in der Marktverengung. Wenn Unternehmen über Jahre hinweg mit einem festgelegten Bieterkreis arbeiten, kann dies zu einer Abhängigkeit von wenigen Anbietern führen. Diese eingeschränkte Konkurrenz kann wiederum die Preis- und Leistungsdynamik hemmen.
Auch die transparente und faire Auswahl der gelisteten Anbieter ist nicht immer einfach umzusetzen. Ohne klare und nachvollziehbare Kriterien kann die Bieterliste intransparent oder gar diskriminierend wirken, was rechtliche und ethische Probleme nach sich ziehen kann – insbesondere im öffentlichen Vergabewesen.
Technisch gesehen kann die Integration der Bieterliste in digitale Systeme ebenfalls herausfordernd sein. Unzureichende Schnittstellen zu bestehenden TMS oder ERP-Systemen können die Effizienzgewinne schmälern. Auch Datenschutz und Informationssicherheit spielen eine Rolle, insbesondere wenn sensible Anbieterinformationen verarbeitet oder geteilt werden.
Nicht zuletzt ist die Internationalität vieler Logistikmärkte eine Herausforderung: Sprachbarrieren, unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen oder kulturelle Unterschiede müssen bei der Aufnahme ausländischer Anbieter berücksichtigt werden.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Logistik werden auch Bieterlisten zunehmend automatisiert und datengetrieben geführt. Moderne Ausschreibungsplattformen integrieren Funktionen zur automatischen Anbieterbewertung, zum Beispiel auf Basis historischer Leistungsdaten, Echtzeitbewertungen oder durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Identifikation geeigneter Anbieter.
Ein wachsender Trend ist die Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien in die Bieterliste. Zukünftig werden Unternehmen stärker darauf achten, nur noch solche Anbieter zu listen, die definierte Standards hinsichtlich CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung oder Sozialstandards erfüllen. Dies geht einher mit der Entwicklung zu Green Logistics und der Erfüllung gesetzlicher ESG-Vorgaben.
Im Rahmen der Plattformökonomie könnten sich Bieterlisten in Zukunft stärker dynamisieren. Anbieter registrieren sich auf globalen Marktplätzen und werden anhand algorithmischer Kriterien in Ausschreibungen eingebunden – ein Wandel hin zur automatisierten, adaptiven Bieterliste.
Auch Blockchain-Technologie bietet Potenziale, insbesondere für die fälschungssichere Dokumentation von Anbieterinformationen, Zertifizierungen oder Leistungsnachweisen. Dadurch könnte das Vertrauen in die Qualität der Bieterliste weiter gestärkt werden.
Langfristig ist zu erwarten, dass Bieterlisten nicht nur im strategischen Einkauf, sondern auch in operativen Logistikprozessen wie der Echtzeit-Disposition oder dem Spot-Markt an Bedeutung gewinnen. Die Entwicklung geht klar in Richtung mehr Flexibilität, Transparenz und Datenintelligenz.
Die Bieterliste ist ein zentrales Werkzeug im logistischen Beschaffungsmanagement. Sie strukturiert die Lieferantenauswahl, erhöht die Effizienz von Ausschreibungen und unterstützt strategische Ziele – erfordert jedoch eine sorgfältige Pflege und stetige Weiterentwicklung.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder