eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Der Zoll bezeichnet eine hoheitlich erhobene Abgabe auf grenzüberschreitende Warenbewegungen. Er dient der Kontrolle, Regulierung und Besteuerung von Importen und Exporten zwischen Staaten. Die Erhebung erfolgt durch nationale Zollbehörden auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben, internationaler Abkommen oder bilateraler Handelsverträge. Zollrechtliche Regelungen sind zentraler Bestandteil der Außenwirtschaftspolitik und sollen unter anderem den Binnenmarkt schützen, unfaire Wettbewerbsbedingungen verhindern und staatliche Einnahmen sichern.
Neben den Zöllen als Steuerabgabe im engeren Sinne umfasst der Begriff „Zoll“ auch alle administrativen Prozesse, die mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr verbunden sind. Dazu zählen Zolltarifierung (Einstufung einer Ware), Zollwertbestimmung, Einfuhr- und Ausfuhranmeldungen sowie die Überwachung von Verboten und Beschränkungen (z. B. für Gefahrgut oder Dual-Use-Güter).
Zölle lassen sich in Einfuhrzölle, Ausfuhrzölle und Durchfuhrzölle unterscheiden, wobei Einfuhrzölle in der globalisierten Wirtschaft die größte praktische Relevanz haben. In der Europäischen Union gelten gemeinsame Zollvorschriften über den Gemeinsamen Zolltarif (TARIC). Die Zollunion der EU ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb der Mitgliedstaaten bei gleichzeitiger Zollgrenze nach außen.
In der Logistik ist der Zoll ein entscheidender Faktor für die Lieferkette und beeinflusst Kosten, Laufzeiten und Compliance-Anforderungen. Ein fundiertes Zollverständnis ist für Unternehmen im internationalen Handel unerlässlich.
Der Zoll spielt in zahlreichen Bereichen der internationalen Logistik eine zentrale Rolle. Sobald Waren grenzüberschreitend transportiert werden, sind sie zollrechtlich relevant – unabhängig davon, ob es sich um Luft-, See-, Schienen- oder Straßentransporte handelt.
In der Importlogistik regelt der Zoll die Einfuhrprozesse, etwa durch Anmeldung der Waren, Zolltarifierung sowie die Berechnung von Einfuhrabgaben. Bei der Exportlogistik ist die rechtzeitige und vollständige Ausfuhranmeldung entscheidend, um zollrechtliche Fristen einzuhalten und mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Ein weiteres Einsatzfeld ist die Zollabwicklung in Freihäfen, Zolllagern oder bei passiver Veredelung, bei der Waren zollfrei verarbeitet und anschließend wieder ausgeführt werden. Auch Transithandelsprozesse nutzen zollrechtliche Verfahren, um Waren unter zollamtlicher Überwachung durch Drittstaaten zu transportieren.
Zudem sind Zollverfahren häufig Bestandteil der Compliance-Strategie von Unternehmen. Eine fehlerfreie Deklaration und die Einhaltung aller zollrechtlichen Vorschriften sind Voraussetzung für Lieferfähigkeit, Vermeidung von Sanktionen und die Nutzung von Zollvergünstigungen, etwa im Rahmen von Freihandelsabkommen.
Speditionen, Logistikdienstleister und Inhouse-Zollabteilungen übernehmen dabei operative und beratende Funktionen. Der zunehmende Einsatz von Zollsoftware und elektronischer Zollsysteme (z. B. ATLAS in Deutschland) erleichtert die digitale Abwicklung zollpflichtiger Sendungen.
Ein funktionierendes Zollsystem bietet vielfältige Vorteile für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Aus logistikbezogener Sicht trägt der Zoll entscheidend zur Transparenz und Sicherheit internationaler Warenströme bei.
Durch die systematische Kontrolle von Waren, Ursprungsnachweisen und Lieferdokumenten lassen sich illegale Importe, Produktpiraterie oder Gefahrguttransporte besser identifizieren und unterbinden. Gleichzeitig stärkt der Zoll die Rechtssicherheit im Außenhandel, da klare Vorgaben für die Abwicklung von Einfuhren und Ausfuhren bestehen.
Unternehmen profitieren insbesondere von Zollvereinfachungen und Vorzugsregelungen, die unter bestimmten Bedingungen niedrigere Zollsätze oder zollfreie Einfuhren ermöglichen. Dies kann Wettbewerbsvorteile generieren, etwa bei Nutzung von Freihandelsabkommen oder durch den Status eines Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO).
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Kosteneinsparung durch strategisches Zollmanagement. Dazu zählen optimierte Tarifierung, Zollwertgestaltung, Nutzung von Zolllagern oder aktiver/passiver Veredelung.
Auch auf staatlicher Ebene leistet der Zoll einen wichtigen Beitrag: Er sorgt für Steuereinnahmen, fördert den Verbraucherschutz und stärkt durch Handelskontrollen die nationale und internationale Sicherheitspolitik.
Die Digitalisierung der Zollprozesse trägt zudem zu effizienteren Abwicklungen und verkürzten Durchlaufzeiten in der Supply Chain bei – ein klarer Pluspunkt für die internationale Logistik.
Trotz zahlreicher Vorteile stellt der Zoll Unternehmen und Logistikakteure vor erhebliche Herausforderungen. Die komplexe Rechtslage und die ständige Weiterentwicklung zollrechtlicher Vorschriften erfordern kontinuierliche Schulung und Fachwissen. Fehlerhafte Zollanmeldungen können zu Verzögerungen, Bußgeldern oder Warenbeschlagnahmungen führen.
Besonders in global agierenden Unternehmen ist die Koordination zwischen Zoll-, Einkaufs- und Logistikabteilungen anspruchsvoll. Unterschiede in nationalen Rechtsvorschriften, etwa bei Ursprungsregeln oder Einfuhrgenehmigungen, erschweren eine einheitliche Umsetzung.
Auch digitale Zollsysteme wie ATLAS oder das EU-weite AES (Automated Export System) erfordern technisches Know-how und Investitionen in geeignete IT-Infrastruktur. Die zunehmende Automatisierung birgt zudem Risiken bei Datenqualität, Systemkompatibilität und Cybersecurity.
Weitere Herausforderungen ergeben sich durch politische Unsicherheiten, etwa durch Handelskonflikte, Sanktionen oder den Austritt von Staaten aus Zollunionen (z. B. Brexit). Diese Entwicklungen führen oft zu kurzfristigen Anpassungen von Zollsätzen oder Einfuhrbedingungen.
Nicht zuletzt kann die Einstufung von Waren in den Zolltarif komplex und interpretationsbedürftig sein. Fehler in der Zolltarifierung wirken sich direkt auf die Höhe der Abgaben und damit auf die Gesamtkalkulation aus.
Insgesamt gilt: Ein professionelles Zollmanagement ist unverzichtbar – zugleich aber auch kostenintensiv, fehleranfällig und stark reguliert.
Die Zukunft des Zolls ist eng mit der Digitalisierung und Automatisierung logistischer Prozesse verknüpft. Der Trend geht hin zu vollständig elektronischen Zollverfahren, die medienbruchfrei mit anderen Systemen wie Warenwirtschaft, Transportmanagement und ERP-Lösungen kommunizieren.
Initiativen wie die EU-Zollreform, die Einführung eines einheitlichen „EU Customs Data Hub“ und der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen die Zollabwicklung effizienter, schneller und sicherer gestalten. Auch die Nutzung von Blockchain-Technologie zur lückenlosen Dokumentation von Lieferketten wird erprobt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung zollrechtlicher Verfahren, etwa durch mehr Selbstveranlagungsrechte für Unternehmen oder die Stärkung des AEO-Status. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Handel verbessert werden.
Gleichzeitig wird der Zoll auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Umsetzung globaler Ziele spielen – etwa im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Menschenrechte. So ist zu erwarten, dass der Zoll verstärkt auf Lieferketten-Transparenz, die Kontrolle umweltbezogener Produktstandards oder die Einhaltung sozialer Mindeststandards ausgerichtet wird.
Auch geopolitische Veränderungen wie neue Handelsabkommen, Reformen der WTO oder politische Krisen werden die Zollpraxis weiterhin beeinflussen. Unternehmen müssen daher ihre Zollstrategie flexibel anpassen und in digitale, skalierbare Lösungen investieren.
Der Zoll der Zukunft wird damit nicht nur Kontrollinstanz, sondern auch Datendrehscheibe, Risikomanager und Nachhaltigkeitsakteur.
Der Zoll ist ein zentraler Bestandteil der internationalen Logistik. Er regelt den grenzüberschreitenden Warenverkehr, schafft Rechtssicherheit und birgt zugleich Herausforderungen. Digitalisierung und globale Entwicklungen prägen zunehmend die Zollprozesse der Zukunft.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder