eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Eine Shipperperson ist eine natürliche Person innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, die für die Versandabwicklung von Waren verantwortlich ist. Sie agiert im Namen des Shippers (Versenders) und nimmt operative und administrative Aufgaben entlang der Transportlogistik wahr. Die Shipperperson kann sowohl im Einkauf, in der Logistikabteilung als auch im Versandbereich angesiedelt sein und bildet die Schnittstelle zwischen internen Abteilungen, Spediteuren und weiteren Akteuren der Lieferkette.
Zu den Hauptaufgaben einer Shipperperson gehören unter anderem die Erstellung von Versanddokumenten, die Beauftragung von Frachtführern, die Terminüberwachung, die Zollabwicklung sowie die Kommunikation mit Logistikdienstleistern. In internationalen Lieferprozessen achtet die Shipperperson auf die Einhaltung von Exportvorschriften, Incoterms® und Lieferfristen.
Im Kontext digitaler Logistik ist die Shipperperson zunehmend auch für die Bedienung von Transportmanagementsystemen (TMS), die Pflege von Trackingdaten und die Auswertung logistischer Kennzahlen zuständig. Ihr Handeln beeinflusst direkt die Lieferzuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und Effizienz in der Transportkette.
Damit nimmt die Shipperperson eine Schlüsselrolle im täglichen Versandprozess ein und trägt maßgeblich zur Qualität und Wirtschaftlichkeit logistischer Abläufe bei.
Die Funktion der Shipperperson ist in nahezu allen logistikrelevanten Branchen anzutreffen, darunter Industrie, Handel, Pharma, E-Commerce und Automotive. Überall dort, wo regelmäßig Waren versendet werden, ist eine koordinierende und überwachende Instanz erforderlich – genau hier setzt die Rolle der Shipperperson an.
Im klassischen Industrieumfeld kümmert sich die Shipperperson um die Abwicklung von Lieferungen an nationale und internationale Geschäftspartner. In Handelsunternehmen betreut sie den Warenausgang in Richtung Filialen, Lager oder Endkunden. Im E-Commerce koordiniert sie häufig die Übergabe an Fulfillment-Dienstleister oder Paketdienste, inklusive der Rückverfolgung und Reklamationsbearbeitung.
Besonders relevant ist die Position auch im Bereich Export und Zoll, wo hohe regulatorische Anforderungen gelten. Hier stellt die Shipperperson sicher, dass Dokumente wie Handelsrechnungen, Packlisten und Ursprungsnachweise korrekt erstellt und rechtzeitig übermittelt werden.
Ein weiteres Einsatzfeld ist die Transportkostenkontrolle. Die Shipperperson vergleicht Frachtangebote, prüft Abrechnungen und meldet Abweichungen, was direkte Auswirkungen auf die Kosteneffizienz hat. In Unternehmen mit mehreren Standorten oder hoher Versandfrequenz ist sie häufig an der Entwicklung von Versandstrategien beteiligt.
Insgesamt ist die Shipperperson ein integraler Bestandteil der operativen Versandlogistik und spielt eine wesentliche Rolle in der erfolgreichen Umsetzung logistischer Prozesse.
Die Einbindung einer qualifizierten Shipperperson in den Versandprozess bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Einer der zentralen Nutzen liegt in der Prozesssicherheit: Durch genaue Planung, sorgfältige Dokumentation und konsequente Überwachung trägt die Shipperperson maßgeblich zur Einhaltung von Lieferterminen, Zollvorgaben und Qualitätsstandards bei.
Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneffizienz. Die Shipperperson kann durch gezielte Auswahl geeigneter Transportunternehmen, Bündelung von Sendungen und Nutzung optimaler Routen signifikante Einsparpotenziale heben. Die enge Zusammenarbeit mit dem Einkauf und der Logistikplanung verstärkt diesen Effekt.
Auch im Bereich der Kommunikation fungiert die Shipperperson als zentrale Ansprechperson für externe Dienstleister und interne Abteilungen. Dies reduziert Reibungsverluste, beschleunigt Prozesse und sorgt für klare Zuständigkeiten. Besonders bei kurzfristigen Änderungen oder Sondertransporten ist die schnelle Reaktion der Shipperperson ein echter Mehrwert.
Darüber hinaus verbessert die Shipperperson durch den Einsatz von IT-Systemen die Transparenz und Nachverfolgbarkeit im Versand. Dies erleichtert nicht nur die interne Steuerung, sondern auch die Kundenkommunikation bei Lieferstatus oder Abweichungen.
Nicht zuletzt stärkt die Position der Shipperperson die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, indem sie zuverlässige Lieferungen ermöglicht und die Servicequalität im logistischen Bereich erhöht.
Trotz ihrer Bedeutung ist die Rolle der Shipperperson mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Ein wesentliches Problem ist die hohe Komplexität logistischer Prozesse, insbesondere bei internationalen Sendungen. Hier sind umfassende Kenntnisse über Zollvorschriften, Incoterms® und Exportkontrollen notwendig. Fehler in der Dokumentation können zu Verzögerungen oder rechtlichen Konsequenzen führen.
Die zunehmende Digitalisierung der Logistik erfordert von Shipperpersonen IT-Kompetenz und die Fähigkeit, mit verschiedenen Softwarelösungen wie TMS, ERP-Systemen und Tracking-Plattformen umzugehen. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Datenqualität, da fehlerhafte oder unvollständige Informationen zu Prozessstörungen führen können.
Ein weiteres Risiko liegt in der Arbeitsbelastung, besonders in Zeiten hoher Versandvolumina oder bei kurzfristigen Aufträgen. Die Position erfordert ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsgeschick, um auch unter Druck fehlerfrei arbeiten zu können.
Zudem besteht in vielen Unternehmen keine klare Abgrenzung zwischen operativer und strategischer Verantwortung im Versand. Dadurch werden Shipperpersonen oft mit Aufgaben betraut, die außerhalb ihres eigentlichen Kompetenzbereichs liegen, was zu Ineffizienz führen kann.
Auch externe Faktoren wie Lieferengpässe, geopolitische Unsicherheiten oder Transportkostensteigerungen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, auf die die Shipperperson kurzfristig reagieren muss – meist ohne direkten Einfluss auf die Ursachen.
Die Rolle der Shipperperson wird sich in Zukunft weiterentwickeln und an strategischer Bedeutung gewinnen. Ein zentraler Treiber ist die fortschreitende Digitalisierung, die neue Anforderungen, aber auch neue Möglichkeiten eröffnet. Künftig wird die Shipperperson nicht nur operative Aufgaben übernehmen, sondern verstärkt an der Datenanalyse, Transportoptimierung und der Entwicklung nachhaltiger Versandkonzepte beteiligt sein.
Technologien wie künstliche Intelligenz, automatisierte Versandabwicklung und Echtzeit-Tracking werden den Alltag der Shipperperson stark verändern. Routinetätigkeiten werden zunehmend automatisiert, wodurch Freiräume für komplexere Aufgaben wie Auswertung, Steuerung und Ausnahmebehandlung entstehen.
Auch im Bereich Nachhaltigkeit wird die Shipperperson eine aktive Rolle einnehmen. Sie wird etwa CO₂-Emissionen erfassen, klimafreundliche Transportlösungen mitentwickeln und Maßnahmen zur Emissionsvermeidung implementieren. Damit wird sie Teil der unternehmensweiten Klimastrategie.
Zudem wird die Position stärker vernetzt sein – innerhalb des Unternehmens, aber auch über digitale Plattformen mit externen Partnern. Diese Kollaboration fördert eine agilere Logistik und bessere Reaktionsfähigkeit bei Störungen.
Durch die zunehmende Komplexität und Verantwortung ist langfristig auch mit einer Professionalisierung und Spezialisierung der Rolle zu rechnen – etwa durch gezielte Weiterbildungen oder die Etablierung eigener Berufsprofile innerhalb der Logistik.
Die Shipperperson ist eine Schlüsselfigur in der Versandlogistik. Sie sorgt für reibungslose Abläufe, rechtskonforme Dokumentation und effiziente Kommunikation – mit wachsender Verantwortung in einem digitalisierten, globalen und nachhaltigkeitsorientierten Logistikumfeld.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder