eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Ein Shipper – im Deutschen häufig als Versender bezeichnet – ist eine zentrale Instanz in der Transportlogistik und Lieferkette. Der Begriff beschreibt die Partei, die für das Versenden von Waren verantwortlich ist. Dabei handelt es sich in der Regel um Hersteller, Händler oder Distributoren, die Güter an Kunden, Zwischenhändler oder Lagerstandorte versenden. Der Shipper organisiert die Übergabe der Waren an einen Spediteur, Frachtführer oder Logistikdienstleister und ist häufig auch in die Transportplanung, Verpackung und Dokumentation eingebunden.
Im rechtlichen Sinne wird der Shipper in verschiedenen nationalen und internationalen Rahmenwerken unterschiedlich definiert, spielt jedoch stets eine Schlüsselrolle bei der Einleitung eines Transportprozesses. In Incoterms®-Kontexten (internationale Handelsregeln) entspricht die Rolle des Shippers oft dem Verkäufer, wenn dieser für den Transport verantwortlich ist. Der Begriff findet sich häufig auf Versandpapieren, Frachtbriefen oder Zollunterlagen.
In der Praxis agiert der Shipper meist als Bindeglied zwischen Produktion, Lagerhaltung und Transportabwicklung, mit dem Ziel, Liefertermine einzuhalten und Transportkosten zu optimieren. Digitale Lösungen wie Transportmanagementsysteme (TMS) unterstützen Shipper bei der effizienten Abwicklung logistischer Prozesse.
Der Einsatzbereich eines Shippers erstreckt sich über zahlreiche Branchen, insbesondere im Handel, der Industrie, im E-Commerce und in der pharmazeutischen Lieferkette. Überall dort, wo Güter physisch bewegt werden müssen, übernimmt der Shipper eine zentrale Steuerungsfunktion.
Im klassischen B2B-Geschäft plant der Shipper Lieferungen an Großkunden, Distributionszentren oder Fertigungsstandorte. In der Konsumgüterindustrie organisiert er den Versand an Einzelhändler oder Filialen. Im Onlinehandel übernimmt der Shipper typischerweise auch die Rolle des Auftraggebers gegenüber Fulfillment-Dienstleistern. In zeitkritischen Sektoren wie dem Gesundheitswesen ist die Verantwortung des Shippers besonders hoch, da hier Kühlketten, Lieferzeiten und Sicherheit entscheidend sind.
In der internationalen Logistik organisiert der Shipper den Export von Waren in andere Länder, inklusive Zollformalitäten und Einhaltung von Handelsregularien. Bei multimodalen Transporten (z. B. Kombination aus Lkw, Schiff und Bahn) koordiniert der Shipper die Übergaben zwischen den Verkehrsträgern und stellt sicher, dass Dokumente, Etikettierungen und Tracking korrekt ausgeführt werden.
Ein Shipper kann die Versandprozesse intern organisieren oder Outsourcing-Strategien anwenden, etwa durch Zusammenarbeit mit 3PL- oder 4PL-Anbietern (Third-Party / Fourth-Party Logistics). Ziel ist stets eine zuverlässige, wirtschaftliche und transparente Abwicklung der Warenbewegung.
Ein klar strukturierter Versandprozess unter Verantwortung des Shippers bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Der offensichtlichste Nutzen ist die Kontrolle über den Versand – von der Auswahl des Transportmittels bis zur Überwachung der Lieferkette. Durch eine aktive Rolle im Versand kann der Shipper Kosten, Zeit und Qualität steuern.
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Optimierung logistischer Prozesse. Durch den Einsatz digitaler Tools – wie Transportmanagementsysteme, Echtzeit-Tracking und digitale Frachtausschreibungen – kann der Shipper Transportwege analysieren, Frachtraten vergleichen und Ressourcen effizienter einsetzen. Dies wirkt sich positiv auf die Transparenz und Planbarkeit aus.
Zudem kann der Shipper durch gezielte Carrier-Auswahl die Servicequalität verbessern, Lieferfristen verkürzen und das Risiko von Transportschäden minimieren. Besonders in sensiblen Branchen, etwa der Pharma- oder Lebensmittelindustrie, bringt eine genaue Steuerung durch den Shipper Sicherheits- und Qualitätsvorteile.
Auch unter strategischen Aspekten bietet die Shipper-Rolle Potenzial: Durch die zentrale Steuerung der Versandlogistik lassen sich Lieferantenbeziehungen und Kundenerfahrungen verbessern. Ein gut organisierter Versand ist ein Wettbewerbsvorteil, insbesondere bei kurzen Lieferzeiten oder flexiblen Lieferoptionen.
Trotz ihrer zentralen Rolle sehen sich Shipper mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Ein wesentliches Problem ist die Komplexität globaler Lieferketten: Unterschiedliche Zollvorgaben, rechtliche Rahmenbedingungen und sprachliche Barrieren erschweren die Abwicklung internationaler Transporte.
Hinzu kommen steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz. Kunden und Partner fordern zunehmend klimafreundliche Transportlösungen, was eine Umstellung auf alternative Verkehrsträger oder CO₂-Tracking notwendig macht. Diese Anforderungen sind häufig mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden.
Ein weiteres Risiko besteht in der Abhängigkeit von externen Dienstleistern. Bei Outsourcing-Modellen verliert der Shipper teilweise die direkte Kontrolle über die operative Ausführung, was bei Problemen zu Reputationsrisiken führen kann. Ebenso ist die Datenverfügbarkeit und -qualität eine Herausforderung, vor allem wenn unterschiedliche IT-Systeme in der Lieferkette nicht nahtlos integriert sind.
Zudem erfordert die Rolle des Shippers eine ständige Anpassung an volatile Märkte – etwa bei schwankenden Frachtkosten, geopolitischen Ereignissen oder kurzfristigen Engpässen in der Transportkapazität. In solchen Fällen ist eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität gefragt, was wiederum Erfahrung, digitale Infrastruktur und gut geschulte Mitarbeiter voraussetzt.
Die Rolle des Shippers wird sich in den kommenden Jahren deutlich weiterentwickeln. Zentrale Treiber sind dabei Digitalisierung, Automatisierung und die wachsende Bedeutung von nachhaltiger Logistik. Künftig wird der Shipper zunehmend auf intelligente Systeme zurückgreifen, um Transporte in Echtzeit zu planen, zu überwachen und zu optimieren.
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Predictive Analytics ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und vorausschauende Planung. So können Lieferverzögerungen antizipiert und alternative Routen automatisch vorgeschlagen werden. Auch das Thema Blockchain gewinnt an Relevanz, insbesondere für die transparente und fälschungssichere Dokumentation von Lieferketten.
Im Bereich Nachhaltigkeit wird der Shipper künftig eine aktive Rolle bei der Dekarbonisierung der Transportlogistik spielen. Dies umfasst Maßnahmen wie die Auswahl emissionsarmer Verkehrsträger, die Nutzung von E-Fahrzeugen oder den Einkauf von CO₂-Kompensationen.
Ein weiterer Trend ist die stärkere Vernetzung innerhalb der Lieferkette. Shipper werden vermehrt als Knotenpunkt in digitalen Plattform-Ökosystemen fungieren, über die Transportdienstleister, Empfänger und weitere Akteure miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Dies erhöht die Effizienz und Reaktionsfähigkeit im gesamten Liefernetzwerk.
Zusammengefasst wird der Shipper vom reinen Versender zum strategischen Logistikmanager, der Technologie, Nachhaltigkeit und Netzwerkdenken verbindet.
Der Shipper spielt eine zentrale Rolle in der modernen Logistik. Als Verantwortlicher für den Versand trägt er maßgeblich zur Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit der Lieferkette bei – mit wachsender Bedeutung im digitalen und globalen Umfeld.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder