eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Die Nutzlast bezeichnet in der Logistik und Transporttechnik den Teil der Gesamtlast eines Fahrzeugs, der für den Transport von Gütern oder Passagieren zur Verfügung steht. Sie ergibt sich aus der Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht des Transportmittels. Zur Nutzlast zählen ausschließlich transportierte Waren, Personen oder technische Aufbauten – nicht jedoch Betriebsmittel wie Kraftstoff, Fahrer oder Bordausstattung.
Der Begriff ist zentral für die Transportlogistik, insbesondere bei der Kapazitätsplanung, der Kostenkalkulation und der Auswahl geeigneter Transportmittel. In der Speditionspraxis wird die Nutzlast häufig in Tonnen oder Kilogramm angegeben. Die genaue Definition kann je nach Fahrzeugtyp, Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, Wasser) und nationalen Vorschriften leicht variieren.
Eine exakte Bestimmung der Nutzlast ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Vermeidung von Überladungen, die sowohl sicherheitsrelevant als auch bußgeldpflichtig sein können. In der Luftfahrt und Seeschifffahrt ist die korrekte Berechnung der Nutzlast besonders kritisch, da sie Einfluss auf die Stabilität und Effizienz des Transports hat.
Im digitalen Logistikmanagement ist die Nutzlast zudem ein wichtiger Parameter für Frachtkalkulation, Tourenplanung und Nachhaltigkeitsbewertung, da sie direkt die Transporteffizienz beeinflusst.
Die Nutzlast ist in nahezu allen Bereichen der Logistik von zentraler Bedeutung. In der Straßengüterlogistik bestimmt sie die wirtschaftliche Auslastung von Lkw-Flotten. Spediteure und Logistikdienstleister nutzen sie, um Transporte möglichst effizient und regelkonform zu planen. Die Auswahl von Aufliegern, Achszahl und Beladungskonzepten richtet sich maßgeblich nach der angestrebten Nutzlastoptimierung.
In der Luftfracht beeinflusst die Nutzlast nicht nur die Transportkosten, sondern auch die Routenwahl und Flugzeugauslastung. Hier wird zwischen struktureller (durch Gewicht begrenzt) und volumenmäßiger Nutzlast (durch Raumausnutzung begrenzt) unterschieden. Eine ähnliche Differenzierung gilt auch für den Schienengüterverkehr und die Binnenschifffahrt, wo Streckenprofile, Brückenlasten und Wasserstände mit einbezogen werden müssen.
Auch in der Intralogistik, etwa bei Gabelstaplern oder autonomen Transportsystemen (FTS), spielt die Nutzlast eine Rolle bei der Auswahl und Steuerung von Fördermitteln. In der Baulogistik ist die maximale Nutzlast von Fahrzeugen entscheidend für die Projektplanung auf Baustellen.
Mit der Digitalisierung wird die Nutzlast zunehmend in Echtzeit erfasst und analysiert, etwa durch Telematiksysteme oder intelligente Sensorik, um die Auslastung laufend zu optimieren.
Ein effizienter Umgang mit der Nutzlast bietet zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Durch die optimale Auslastung von Transportmitteln lassen sich Transportkosten senken, da weniger Fahrten erforderlich sind und Leerfahrten vermieden werden können. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit von Logistikprozessen erheblich.
Eine gut kalkulierte Nutzlast unterstützt auch die Ressourcenschonung. Fahrzeuge, die mit maximaler, aber zulässiger Nutzlast unterwegs sind, transportieren mehr Ware pro Fahrt. Das senkt den Kraftstoffverbrauch pro transportierter Einheit und damit auch den CO₂-Ausstoß – ein relevanter Aspekt für nachhaltige Logistikstrategien.
In der Distributionslogistik erlaubt die Nutzlastoptimierung eine präzisere Tourenplanung, wodurch Zeitfenster besser eingehalten und Lieferzeiten verkürzt werden können. Das verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Planungssicherheit für Versender und Empfänger.
Zudem trägt die Nutzung der vollen Nutzlast zur Vermeidung von Überkapazitäten bei, indem Flotten bedarfsgerecht und wirtschaftlich ausgelastet werden. In Kombination mit modernen Transportmanagementsystemen (TMS) können Unternehmen die Nutzlastdaten strategisch einsetzen, um Margen zu verbessern und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Trotz der offensichtlichen Vorteile birgt der Umgang mit der Nutzlast auch Herausforderungen. Eine der zentralen Schwierigkeiten ist die exakte Ermittlung der tatsächlichen Nutzlast im laufenden Betrieb. Besonders bei Teilladungen, Mischverkehren oder variablen Verpackungseinheiten ist eine präzise Berechnung oft nur mit technischem Aufwand möglich.
Eine weitere Herausforderung ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, etwa in Bezug auf Achslasten, Brückenzulassungen oder Fahrzeugspezifikationen. Eine Überschreitung kann zu Bußgeldern, technischen Defekten oder gar Verkehrsunfällen führen. Dies erfordert ständige Schulungen, Kontrollen und eine umfassende Dokumentation.
Auch die Veränderung von Transportbedingungen, etwa durch Wetter, Straßenverhältnisse oder Ladeverhalten, kann die ursprünglich geplante Nutzlast reduzieren. Zudem konkurrieren Gewicht und Volumen häufig miteinander: Leichte, aber sperrige Güter führen trotz geringer Masse zur volumenbedingten Nutzlastgrenze.
In der Praxis sind auch technologische Grenzen zu beachten. Sensoren oder Wiegesysteme zur Erfassung der Nutzlast müssen zuverlässig funktionieren, kalibriert und in bestehende Systeme integriert werden. Nicht zuletzt ist die Datensicherheit bei der digitalen Erfassung sensibler Transportdaten ein relevantes Thema.
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich neue Potenziale zur intelligenten Nutzung der Nutzlast. Moderne IoT-Lösungen (Internet of Things) ermöglichen die Echtzeitüberwachung der Fahrzeugauslastung, wodurch Transportprozesse dynamisch an die aktuelle Situation angepasst werden können.
Zukünftige Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) werden die Prognose und Steuerung von Nutzlasten weiter verbessern. Algorithmen können auf Basis historischer Daten und Echtzeitinformationen optimale Beladungsvorschläge generieren und so die Effizienz steigern.
Auch der Trend zu modularen Fahrzeugkonzepten könnte zu flexibleren Nutzlastlösungen führen – beispielsweise durch anpassbare Ladeflächen oder automatisch wechselbare Transportmodule. Im Zusammenspiel mit autonomen Fahrzeugen und smarten Logistiknetzwerken rückt eine vollintegrierte, dynamisch steuerbare Nutzlastverteilung in greifbare Nähe.
Im Kontext nachhaltiger Logistik gewinnen CO₂-basierte Steuerungsmodelle an Bedeutung, bei denen die Nutzlast nicht nur wirtschaftlich, sondern auch emissionsbasiert optimiert wird. So entsteht ein holistischer Ansatz, bei dem Nutzlast, Energieverbrauch und Umweltbilanz systematisch verknüpft werden.
Die Nutzlast ist ein zentraler Faktor für Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Logistik. Durch präzise Planung, smarte Technologien und vorausschauende Strategien kann ihr Potenzial optimal ausgeschöpft werden – trotz bestehender Herausforderungen.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder