eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Ein Inquiry-Typ beschreibt in der Logistik die Art und Struktur einer Transportausschreibung bzw. Anfrage zur Einholung von Angeboten für Transportdienstleistungen. Der Begriff umfasst verschiedene Kategorien von Ausschreibungen, die sich hinsichtlich Zielsetzung, Umfang, Zeitrahmen und Beteiligung unterscheiden. Unternehmen nutzen Inquiry-Typen, um bedarfsgerecht, effizient und strategisch passende Angebote von Spediteuren oder Logistikdienstleistern einzuholen.
Zu den gängigen Inquiry-Typen zählen:
Spot Inquiry: eine einmalige, kurzfristige Anfrage für einen konkreten Transportauftrag.
Strategic Inquiry: eine langfristige, strategisch angelegte Ausschreibung für regelmäßige oder volumenstarke Transporte.
Closed Inquiry: eine Anfrage, die nur an eine vorab ausgewählte Gruppe von Anbietern gesendet wird.
Open Inquiry: eine öffentliche Anfrage, bei der prinzipiell jeder Anbieter ein Angebot abgeben kann.
Die Wahl des richtigen Inquiry-Typs hängt vom jeweiligen Logistikbedarf, dem gewünschten Zeithorizont sowie der strategischen Ausrichtung der Beschaffung ab. Ein gezielter Einsatz verbessert die Qualität der Angebote, erhöht die Planungssicherheit und kann Kosten sparen. In digitalen Plattformlösungen ist die Auswahl und Konfiguration von Inquiry-Typen oft ein zentrales Element zur effizienten Ausschreibungsabwicklung.
Inquiry-Typen finden in vielfältigen logistischen Kontexten Anwendung. Besonders relevant sind sie im Transportmanagement, der Logistikbeschaffung und im Supply Chain Management, wenn es darum geht, Transporte effizient zu vergeben oder Transportkapazitäten zu sichern.
Eine Spot Inquiry wird typischerweise bei Ad-hoc-Transporten, kurzfristigen Lieferbedarfen oder unregelmäßigen Sendungen eingesetzt. Beispielsweise bei Maschinenstillständen oder Sonderfahrten, wo schnelle Reaktionszeiten gefragt sind.
Eine Strategic Inquiry kommt vor allem bei der jährlichen Frachtausschreibung großer Verlader zum Einsatz. Sie dient der langfristigen Preis- und Kapazitätssicherung über Rahmenverträge und ermöglicht eine stabile Lieferkette.
Closed Inquiries werden genutzt, wenn vertrauliche Informationen oder exklusive Partnerschaften bestehen – etwa bei sensiblen Waren oder bekannten Dienstleisternetzwerken.
Open Inquiries sind besonders in dynamischen Märkten oder neuen Beschaffungsregionen sinnvoll. Sie fördern Wettbewerb und ermöglichen das Kennenlernen neuer Anbieter.
Diese unterschiedlichen Inquiry-Formate werden zunehmend digital unterstützt, etwa über spezialisierte Plattformen oder Transportmanagementsysteme (TMS), wodurch Transparenz, Dokumentation und Vergleichbarkeit verbessert werden.
Die gezielte Auswahl eines passenden Inquiry-Typs bringt vielfältige Vorteile für Unternehmen mit sich. Durch die Differenzierung in Spot-, Strategic-, Closed- und Open-Inquiries lassen sich Kosten, Zeit und Ressourcen effizienter einsetzen.
Spot Inquiries ermöglichen eine schnelle Abwicklung von Einzeltransporten und bieten Flexibilität bei kurzfristigen Bedarfen. Unternehmen können hier von aktuellen Marktpreisen profitieren und spontane Transportlösungen realisieren.
Strategic Inquiries schaffen Langfristigkeit und Planbarkeit. Sie fördern stabile Partnerschaften mit Dienstleistern, sichern Kapazitäten im Voraus und bieten bessere Verhandlungspositionen bei großen Volumina. Zudem können Synergien im Einkauf genutzt werden.
Closed Inquiries sorgen für Diskretion und Qualität. Die gezielte Auswahl von Anbietern reduziert die Zahl ungeeigneter Angebote und spart Zeit im Vergabeprozess. Dies ist besonders wichtig bei sensiblen Transporten oder Spezialanforderungen.
Open Inquiries fördern den Wettbewerb und ermöglichen Zugang zu einem breiteren Anbieterspektrum. Sie können neue Marktteilnehmer erschließen und Innovationspotenziale heben.
Insgesamt stärken gut gewählte Inquiry-Typen die Ausschreibungsstrategie, verbessern die Markttransparenz und tragen zur Optimierung der Lieferkette bei. Durch digitale Unterstützung wird der gesamte Prozess automatisiert und nachvollziehbar gestaltet.
Trotz vieler Vorteile sind mit den verschiedenen Inquiry-Typen auch Herausforderungen und Risiken verbunden. Eine falsche Auswahl des Inquiry-Typs kann zu ineffizienten Ausschreibungen, ungeeigneten Angeboten oder höheren Kosten führen.
Spot Inquiries bergen das Risiko stark schwankender Preise. Bei hoher Marktauslastung kann es schwierig sein, kurzfristig verfügbare und preislich attraktive Anbieter zu finden. Zudem fehlt hier häufig die Verlässlichkeit langfristiger Partnerschaften.
Strategic Inquiries erfordern einen hohen Planungsaufwand. Sie basieren auf stabilen Mengenprognosen und Marktkenntnis – falsche Annahmen können zu Über- oder Unterdeckung führen. Zudem binden langfristige Verträge unter Umständen unnötig Kapazitäten oder schränken die Flexibilität ein.
Closed Inquiries können zu einem eingeschränkten Wettbewerb führen. Wird der Teilnehmerkreis zu stark begrenzt, besteht die Gefahr, dass Marktpotenziale übersehen werden oder die Preisgestaltung leidet.
Open Inquiries hingegen verursachen häufig einen höheren Bearbeitungsaufwand. Die Vielzahl an eingehenden Angeboten kann zu erhöhtem Prüfaufwand führen. Zudem besteht ein gewisses Risiko durch Anbieter ohne ausreichende Qualifikation oder Erfahrung.
Zusätzlich erschwert ein uneinheitliches Datenformat oder fehlende Standardisierung in der Ausschreibungssoftware die Vergleichbarkeit der Angebote – insbesondere bei Mischformen von Inquiry-Typen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Logistik verändern sich auch die Anforderungen und Möglichkeiten rund um Inquiry-Typen. Künftig werden intelligente Ausschreibungssysteme, künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse eine noch größere Rolle spielen.
Ein Trend geht zur automatisierten Auswahl des geeigneten Inquiry-Typs auf Basis von Echtzeitdaten, historischen Transportmustern und Marktanalysen. Systeme könnten etwa bei planbaren, volumenstarken Transporten automatisch eine Strategic Inquiry anstoßen, während spontane Bedarfe als Spot Inquiry klassifiziert werden.
Hybride Modelle – also die Kombination aus mehreren Inquiry-Typen – werden zunehmen. Beispielsweise könnten bestimmte Strecken strategisch langfristig ausgeschrieben werden, während ergänzende Volumina spotbasiert vergeben werden.
Auch die zunehmende Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien, wie CO₂-Ausstoß oder alternative Antriebe, wird in der Konfiguration von Inquiries berücksichtigt. Dies führt zu einer differenzierteren Bewertung von Angeboten über reine Preisbetrachtungen hinaus.
Internationale Standards und Schnittstellen (z. B. EDIFACT, API-Anbindungen) fördern die Interoperabilität von Ausschreibungssystemen, sodass Inquiry-Typen plattformübergreifend genutzt und verglichen werden können.
Langfristig werden Inquiry-Typen nicht nur operatives Werkzeug, sondern auch strategisches Steuerungsinstrument im globalen Supply Chain Management sein – verknüpft mit Risikomanagement, Nachhaltigkeit und KI-gestützter Entscheidungsunterstützung.
Inquiry-Typen sind ein zentrales Instrument im Transportausschreibungsprozess. Die differenzierte Auswahl – von Spot bis Strategic, von Open bis Closed – ermöglicht eine passgenaue, effiziente und strategische Steuerung logistischer Vergaben.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder