eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Die IATA (International Air Transport Association) ist ein globaler Dachverband der zivilen Luftfahrtindustrie mit Sitz in Montreal, Kanada. Gegründet im Jahr 1945, vertritt die IATA heute über 300 Fluggesellschaften aus mehr als 120 Ländern und steht für rund 80 % des weltweiten Luftfracht- und Passagieraufkommens. Sie ist maßgeblich an der Standardisierung von Abläufen im internationalen Luftverkehr beteiligt.
In der Logistik spielt die IATA eine zentrale Rolle, da sie internationale Standards, Regularien und Codes definiert, die die weltweite Zusammenarbeit zwischen Spediteuren, Fluggesellschaften, Frachtabfertigern und anderen Beteiligten ermöglichen. Dazu gehören insbesondere die IATA-Codes (z. B. für Flughäfen und Airlines), das Regelwerk IATA Dangerous Goods Regulations (DGR) für den Transport gefährlicher Güter sowie das elektronische Luftfrachtbriefsystem e-AWB (electronic Air Waybill).
Die IATA fungiert somit als Regelgeber, Interessenvertretung und Koordinationsstelle innerhalb der Luftfrachtlogistik. Sie arbeitet eng mit Behörden wie der ICAO (International Civil Aviation Organization), der EU und nationalen Luftfahrtbehörden zusammen. Ziel ist es, einen sicheren, effizienten und standardisierten globalen Luftverkehr zu gewährleisten.
Die IATA ist in vielen Bereichen der Luftfrachtlogistik von zentraler Bedeutung. Sie liefert die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Transport von Gütern per Flugzeug und schafft damit einheitliche Rahmenbedingungen für globale Lieferketten. Besonders relevant ist sie für Luftfrachtspediteure, Frachtfluggesellschaften, Zollbehörden und Lagerlogistikdienstleister, die mit internationalen Lufttransporten befasst sind.
Ein klassischer Anwendungsbereich ist der Versand von Gefahrgut. Hier sind die IATA Dangerous Goods Regulations (DGR) weltweit anerkannt und verbindlich. Speditionen und Verlader müssen ihre Prozesse strikt an diesen Vorgaben ausrichten, um den sicheren Transport sicherzustellen.
Ein weiteres zentrales Einsatzfeld ist die Digitalisierung von Frachtprozessen durch Standards wie Cargo-XML oder e-AWB. Diese ermöglichen einen medienbruchfreien Datenaustausch zwischen allen Beteiligten der Luftfrachtkette und tragen zur Effizienzsteigerung bei.
Auch bei der Tarifgestaltung, der Kapazitätsplanung oder der Luftfrachtsicherheit spielen IATA-Richtlinien eine bedeutende Rolle. Durch standardisierte Buchungs- und Dokumentationsverfahren (z. B. CASS, das IATA-eigene Abrechnungssystem) können Unternehmen weltweit reibungslos zusammenarbeiten.
Somit ist die IATA ein wesentliches Bindeglied im internationalen Supply Chain Management, insbesondere bei zeitkritischen und hochwertigen Transportgütern.
Die Arbeit mit IATA-Standards bietet der Logistikbranche zahlreiche Vorteile. Ein zentraler Nutzen liegt in der Standardisierung internationaler Prozesse, wodurch Komplexität reduziert und Abläufe effizienter gestaltet werden. Speditionen und Frachtunternehmen profitieren von klar definierten Anforderungen und einheitlichen Dokumentenformaten, die eine schnelle Abwicklung ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit im Luftverkehr. Durch klare Vorgaben zum Umgang mit Gefahrgut, zur Verpackung und zu Dokumentationspflichten senkt die IATA das Risiko von Zwischenfällen erheblich. Schulungen nach IATA-Vorgaben fördern zudem ein hohes Maß an Fachwissen bei den beteiligten Akteuren.
Auch im Bereich Digitalisierung treibt die IATA Innovationen voran. Formate wie e-AWB oder ONE Record (ein neues Datenmodell zur Luftfrachtabwicklung) ermöglichen eine durchgängig digitale Supply Chain. Dies steigert nicht nur die Transparenz, sondern auch die Nachverfolgbarkeit und reduziert den manuellen Aufwand.
Darüber hinaus unterstützt die IATA mit ihrem Netzwerk aus Mitgliedsfluggesellschaften und Partnerinstitutionen die globale Kooperation. Dies erleichtert den Markteintritt in neue Regionen und verbessert die Planbarkeit von Transporten – ein klarer Wettbewerbsvorteil in der zeitkritischen Logistik.
Die IATA fungiert somit als Effizienz- und Innovationsmotor für die Luftfrachtbranche und stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder.
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile steht die IATA auch vor verschiedenen Herausforderungen. Eine zentrale Problematik ist die Komplexität ihrer Regelwerke. Gerade kleinere Logistikunternehmen oder Neueinsteiger im Luftfrachtbereich haben Schwierigkeiten, die Vielzahl an Vorschriften korrekt umzusetzen. Dies erfordert Schulungen, Ressourcen und eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Zudem stehen die Digitalisierungsprojekte der IATA – wie das ONE Record-Konzept – teilweise vor Akzeptanzhürden. Unterschiedliche IT-Infrastrukturen und regionale Vorgaben erschweren die flächendeckende Implementierung. Insbesondere in Ländern mit schwächerer digitaler Infrastruktur oder uneinheitlichen Regulierungen ist die Durchsetzung globaler Standards herausfordernd.
Auch die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen stellt eine wachsende Herausforderung dar. Die Luftfracht steht unter dem Druck, CO₂-Emissionen zu senken. Zwar engagiert sich die IATA mit Programmen wie dem Carbon Offset and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA), doch bleiben Effizienzsteigerungen oft abhängig von technologischen Entwicklungen und der Kooperationsbereitschaft der Airlines.
Nicht zuletzt steht die Organisation immer wieder in der Kritik, weil sie als Interessenvertretung der Fluggesellschaften wahrgenommen wird. Die Balance zwischen Sicherheitsvorgaben, wirtschaftlichen Interessen und regulatorischen Anforderungen muss daher sorgfältig gewahrt bleiben.
Insgesamt zeigt sich, dass die IATA in einem dynamischen und anspruchsvollen Umfeld agiert, das ständige Anpassung erfordert.
Die zukünftige Rolle der IATA in der Logistik wird stark durch technologische Innovationen und regulatorische Entwicklungen geprägt. Ein zentrales Ziel ist die vollständige Digitalisierung der Luftfrachtprozesse. Mit dem Projekt ONE Record verfolgt die IATA die Vision einer einzigen, standardisierten Datenplattform für alle Beteiligten, die Echtzeitinformationen austauscht und papierbasierte Prozesse vollständig ersetzt.
Auch der Bereich Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Die IATA setzt verstärkt auf Programme zur Emissionsreduktion, unterstützt den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und treibt die Entwicklung von Umweltstandards voran. Damit reagiert sie auf den wachsenden Druck seitens Regierungen, Kunden und Investoren, klimafreundlichere Transportlösungen bereitzustellen.
Ein weiteres Zukunftsthema ist die Stärkung der Resilienz globaler Lieferketten. Angesichts geopolitischer Krisen, Pandemien oder Naturkatastrophen will die IATA durch Standards und Krisenprotokolle mehr Stabilität und Planbarkeit ermöglichen. Der Ausbau globaler Partnerschaften und die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain sind hier vielversprechende Ansätze.
Zudem ist eine stärkere Integration von E-Commerce-Logistik zu erwarten. Die Luftfracht wird zunehmend zur tragenden Säule im internationalen Onlinehandel, was neue Anforderungen an Geschwindigkeit, Transparenz und Zollabwicklung mit sich bringt.
Die IATA wird sich künftig noch stärker als Enabler und Innovationsplattform positionieren – mit dem Ziel, globale Luftfracht effizient, sicher und nachhaltig zu gestalten.
Die IATA ist ein zentraler Akteur im internationalen Luftfrachtverkehr. Sie schafft Standards, fördert Sicherheit und treibt die Digitalisierung voran. Trotz Herausforderungen bleibt sie ein wichtiger Motor für Effizienz und Innovation in der globalen Logistik.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder