eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Das Frachtvolumen bezeichnet das räumliche Maß einer Sendung im Gütertransport. Es gibt an, wie viel Platz eine Ware in einem Transportmittel einnimmt, unabhängig von ihrem Gewicht. Das Volumen wird üblicherweise in Kubikmetern (m³) angegeben und spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Optimierung von Transportprozessen. Es wird in der Regel durch Multiplikation der Abmessungen (Länge × Breite × Höhe) einer Verpackungseinheit oder Ladeeinheit berechnet.
Das Frachtvolumen ist insbesondere für Transporte mit volumengewichtigen Gütern relevant – also Waren, die viel Raum beanspruchen, aber relativ leicht sind. In solchen Fällen wird das sogenannte Volumengewicht als Berechnungsgrundlage für Frachtraten herangezogen, um eine wirtschaftlich faire Bepreisung zu ermöglichen. Dieses wird je nach Verkehrsträger (Luftfracht, Seefracht, Straßengüterverkehr) nach unterschiedlichen Umrechnungsfaktoren aus dem tatsächlichen Volumen berechnet.
Im Rahmen der Transportlogistik ist das Frachtvolumen ein zentrales Kriterium für die Auswahl geeigneter Transportmittel, die Routenplanung sowie die Ladeflächenoptimierung. Es beeinflusst nicht nur die Wirtschaftlichkeit von Transporten, sondern auch die Umweltbilanz, da Leerraum möglichst vermieden werden soll.
Durch die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Automatisierung gewinnt die präzise Ermittlung des Frachtvolumens weiter an Bedeutung – insbesondere in Verbindung mit digitalen Frachtbörsen, Lagerverwaltungssystemen und der Echtzeitverfolgung von Sendungen.
Das Frachtvolumen spielt in nahezu allen Bereichen der logistischen Wertschöpfungskette eine zentrale Rolle. In der Versandlogistik dient es der optimalen Beladung von Containern, Lkw, Flugzeugen und Schiffen. Ziel ist es, das vorhandene Ladevolumen so effizient wie möglich zu nutzen, um Transportkosten zu senken und Leerfahrten zu vermeiden.
In der Lagerlogistik ist das Frachtvolumen ein wesentlicher Parameter zur Berechnung des notwendigen Lagerraums. Bei der Einlagerung von Waren sowie bei der Kommissionierung werden Volumenangaben genutzt, um Lagerplätze effizient zu planen und Warenströme zu steuern.
Auch in der Zollabwicklung und bei internationalen Transporten ist das Frachtvolumen von Bedeutung. Es dient als Bemessungsgrundlage für Frachtkosten, Steuern und Abgaben, insbesondere im Luft- und Seeverkehr. Speditionen und Frachtführer kalkulieren auf Basis des Volumens oft den gesamten Frachtpreis, vor allem wenn das tatsächliche Gewicht niedrig ist.
Im E-Commerce gewinnt die Berücksichtigung des Frachtvolumens ebenfalls an Bedeutung. Paketdienstleister nutzen volumetrische Berechnungen, um Versandtarife anzupassen. Gleichzeitig ermöglichen 3D-Scanning-Technologien eine präzisere Volumenermittlung und automatisierte Sortierung in Distributionszentren.
Nicht zuletzt wird das Frachtvolumen bei der Entwicklung von nachhaltigen Logistikkonzepten berücksichtigt. Die Auslastung von Fahrzeugen beeinflusst direkt den CO₂-Ausstoß pro transportierter Einheit – ein Aspekt, der angesichts wachsender Anforderungen an die Klimabilanz der Logistik zunehmend relevant ist.
Die präzise Bestimmung und Nutzung des Frachtvolumens bietet eine Vielzahl an Vorteilen entlang der gesamten Supply Chain. Einer der größten Pluspunkte ist die Effizienzsteigerung bei der Transport- und Lagerplanung. Wer das Frachtvolumen exakt kennt, kann Ladeflächen besser ausnutzen, Transporte bündeln und die Routenplanung optimieren. Das führt zu niedrigeren Kosten pro Sendung und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Kostenkalkulation: Besonders bei Luft- und Seefracht ermöglichen volumetrische Berechnungen eine faire und transparente Preisgestaltung, unabhängig vom tatsächlichen Gewicht. Für Speditionen, Verlader und Frachtführer schafft dies Planbarkeit und Vergleichbarkeit bei Ausschreibungen.
Auch in der Prozessautomatisierung bietet das Frachtvolumen Potenzial: Durch den Einsatz von Kamerasystemen, Lasermessgeräten oder 3D-Scannern lässt sich das Volumen automatisiert erfassen. Dies spart Zeit, reduziert manuelle Eingabefehler und ermöglicht eine durchgängig digitale Datenbasis.
Im Lager können durch volumenbasierte Planung die Lagerflächen optimal ausgenutzt werden. Intelligente Systeme können basierend auf Volumendaten die Lagerbelegung dynamisch anpassen und so Engpässe vermeiden. Gleichzeitig lassen sich mit Hilfe dieser Daten Packprozesse effizienter gestalten, z. B. durch Auswahl der passenden Verpackungseinheit.
Nicht zuletzt trägt das Wissen um das Frachtvolumen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei – etwa durch genauere Lieferzeitberechnungen, transparente Sendungsverfolgung oder kosteneffiziente Versandangebote im Onlinehandel.
Trotz zahlreicher Vorteile ist die Nutzung des Frachtvolumens mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine der größten Schwierigkeiten liegt in der genauen Erfassung und Berechnung. Vor allem bei heterogenen Warensendungen, unregelmäßigen Formen oder flexibel verpackten Gütern kann die Volumenermittlung aufwendig und fehleranfällig sein.
In der Praxis kommen unterschiedliche Maßeinheiten und Umrechnungsfaktoren zum Einsatz, je nach Verkehrsträger oder Logistikdienstleister. Diese fehlende Standardisierung erschwert den Vergleich und führt häufig zu Missverständnissen oder fehlerhaften Abrechnungen. Besonders im internationalen Verkehr sind Unterschiede in der Berechnungsgrundlage – etwa beim Volumengewicht – ein häufiger Konfliktpunkt.
Auch technische Einschränkungen spielen eine Rolle. Zwar ermöglichen moderne Messsysteme eine automatisierte Erfassung, doch sind diese oft teuer in der Anschaffung und setzen stabile Infrastruktur sowie digitale Schnittstellen voraus. Kleine und mittelständische Unternehmen können diese Investitionen nicht immer stemmen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Datenqualität. Unvollständige oder veraltete Volumendaten können zu Fehlplanungen führen – etwa bei der Containerbelegung oder in der Lagerplatzvergabe. Zudem bedarf es geschulten Personals, um Volumeninformationen korrekt zu erfassen und zu interpretieren.
Nicht zuletzt ist auch die rechtliche Relevanz des Frachtvolumens zu beachten. Fehlerhafte Angaben können zu Reklamationen, Vertragsstreitigkeiten oder Problemen bei der Zollabwicklung führen. Daher ist ein sorgfältiges Volumenmanagement in der Logistik nicht nur wirtschaftlich, sondern auch juristisch relevant.
Mit dem Fortschreiten der digitalen Transformation wird das Frachtvolumen zunehmend in automatisierte und vernetzte Logistikprozesse eingebunden. Künftig wird der Trend zur Echtzeit-Volumenerfassung mithilfe von Sensorik, Bilderkennung und 3D-Technologie weiter zunehmen. Diese Innovationen ermöglichen eine dynamische Anpassung von Transportkapazitäten und eine präzisere Steuerung logistischer Prozesse.
Im Kontext von KI-gestützter Logistikplanung könnte das Frachtvolumen eine noch zentralere Rolle einnehmen. Algorithmen werden in der Lage sein, auf Basis von Volumendaten optimale Beladungsszenarien, Packstrategien und Touren zu berechnen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch Emissionen und Leerfahrten.
Ein weiterer Zukunftsaspekt ist die stärkere Integration von Volumendaten in Plattformökonomien. In digitalen Frachtbörsen und Logistikplattformen werden Volumeninformationen künftig automatisiert erfasst, standardisiert ausgetauscht und zur transparenten Preisbildung genutzt.
Im Bereich der nachhaltigen Logistik gewinnt das Frachtvolumen ebenfalls weiter an Bedeutung. Eine verbesserte Ladeflächenoptimierung ist ein entscheidender Hebel zur Senkung von CO₂-Emissionen. Unternehmen werden vermehrt auf volumenoptimierte Verpackungslösungen setzen, um Umweltziele zu erreichen.
Schließlich könnten gesetzliche Anforderungen an die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Transportdaten das Management des Frachtvolumens zusätzlich professionalisieren. Standardisierte digitale Frachtbriefe (eCMR) oder Blockchain-Technologien könnten dafür sorgen, dass Volumendaten durchgängig nachvollziehbar und unveränderbar dokumentiert werden.
Das Frachtvolumen ist ein zentrales Steuerungselement in der Logistik. Es beeinflusst Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette und wird mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung weiter an Bedeutung gewinnen.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder