eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Frachtkosten sind die Transportkosten, die beim Versand von Gütern zwischen Absender und Empfänger entstehen. Sie umfassen sämtliche Aufwendungen, die für die Beförderung von Waren erforderlich sind – einschließlich Transportmittel, Streckenentfernung, Frachtgewicht und -volumen sowie Zusatzleistungen wie Versicherung oder Zollabwicklung. Die Frachtkosten stellen einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtkosten in der Logistik dar und beeinflussen maßgeblich die Preisgestaltung und Wettbewerbsfähigkeit entlang der Lieferkette.
Je nach Verkehrsträger – Straße, Schiene, Luft oder See – unterscheiden sich die Kostenstrukturen. Bei der Straßengüterlogistik etwa fallen Mautgebühren, Kraftstoffkosten und Fahrerlöhne ins Gewicht, während bei der Seefracht vor allem Ladegebühren, Containerhandling und Hafenkosten relevant sind. Frachtkosten können pauschal (Flat Rate), volumenabhängig (Lademeter, Kubikmeter), gewichtsbezogen (Kilogramm, Tonne) oder auf Basis von Incoterms (z. B. FOB, CIF) kalkuliert werden.
Die genaue Zusammensetzung der Frachtkosten wird häufig in Frachtrechnungen detailliert aufgeschlüsselt. Für Unternehmen ist eine transparente Frachtkostenermittlung entscheidend, um Angebote zu vergleichen, Einsparpotenziale zu erkennen und die Logistikkostenkontrolle effizient zu gestalten. Digitale Tools und Transportmanagementsysteme (TMS) unterstützen dabei, Frachtkosten automatisiert zu erfassen, zu analysieren und zu optimieren.
Frachtkosten finden in nahezu allen Bereichen der Transportlogistik Anwendung – sowohl im nationalen als auch im internationalen Warenverkehr. In der Beschaffungslogistik sind sie entscheidend bei der Auswahl von Lieferanten und Transportdienstleistern. Unternehmen vergleichen hier die Gesamtkosten verschiedener Bezugsquellen, um ihre Versorgungskette wirtschaftlich zu gestalten.
In der Distributionslogistik spielen Frachtkosten eine zentrale Rolle bei der Auswahl der optimalen Transportart und -route. Ziel ist es, Waren kosteneffizient und termingerecht zum Kunden zu bringen. Besonders im E-Commerce beeinflussen Frachtkosten direkt die Margen und Preisstrategien, da Versandkosten häufig in die Endkundenpreise eingerechnet werden oder separat ausgewiesen sind.
Auch in der Kontraktlogistik, bei Ausschreibungen und bei der Arbeit von Logistikdienstleistern sind Frachtkosten ein entscheidender Faktor zur Kalkulation und Angebotsgestaltung. Große Verlader nutzen hier spezialisierte Ausschreibungstools und Benchmarking-Verfahren, um wettbewerbsfähige Frachtpreise zu ermitteln.
In der Zoll- und Außenwirtschaft beeinflussen Frachtkosten die Berechnung der Zollabgaben, da sie Bestandteil des Verzollungswerts sein können. Im Rahmen der Kostenstellenrechnung werden Frachtkosten zudem betriebswirtschaftlich auf bestimmte Produkte, Aufträge oder Kundengruppen verteilt.
Ein bewusstes Management von Frachtkosten bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen entlang der Lieferkette. Der zentrale Nutzen liegt in der Kostentransparenz: Durch die detaillierte Erfassung und Analyse von Transportkosten lassen sich Einsparpotenziale identifizieren und gezielt nutzen. Dies kann zu einer Optimierung der Logistikkostenstruktur und einer Steigerung der Profitabilität führen.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Steuerbarkeit von Logistikprozessen. Wer Frachtkosten kennt und systematisch auswertet, kann fundierte Entscheidungen über Verkehrsträgerwahl, Bündelung von Sendungen oder Zeitfenster für Transporte treffen. Insbesondere im strategischen Einkauf und bei der Transportplanung spielt dies eine wichtige Rolle.
Digitale Lösungen wie Transportmanagementsysteme (TMS) oder Business-Intelligence-Tools ermöglichen automatisierte Auswertungen und Benchmarks. Damit wird nicht nur der Verwaltungsaufwand reduziert, sondern auch die Reaktionsfähigkeit bei Marktveränderungen verbessert – beispielsweise bei Schwankungen der Dieselpreise oder Kapazitätsengpässen.
Langfristig kann ein professionelles Frachtkostenmanagement zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Durch optimierte Tarife, gezielte Lieferantenauswahl und schlanke Prozesse werden Ressourcen geschont und die Nachhaltigkeit in der Logistik gefördert – etwa durch die Vermeidung unnötiger Leerfahrten oder den Einsatz umweltfreundlicher Transportmittel.
Trotz der vielen Potenziale stellen Frachtkosten Unternehmen vor diverse Herausforderungen. Eine der größten ist die Komplexität der Kostenstrukturen, insbesondere bei multimodalen Transporten oder internationalen Lieferketten. Unterschiedliche Abrechnungsmodelle, Zuschläge (z. B. für Treibstoff, Maut oder Peak-Zeiten) und variable Kostenbestandteile erschweren die Vergleichbarkeit und verursachen einen hohen Analyseaufwand.
Auch die Volatilität der Transportmärkte wirkt sich negativ auf die Planbarkeit von Frachtkosten aus. Schwankende Rohstoffpreise, saisonale Nachfragespitzen, politische Ereignisse oder Engpässe bei Fahrpersonal und Fahrzeugkapazitäten führen zu kurzfristigen Preisanpassungen. Dies stellt besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen, da sie oft nicht über ausreichende Verhandlungsmacht oder technische Ressourcen verfügen.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz bei vielen Dienstleistern. Nicht selten sind Frachtrechnungen schwer nachvollziehbar oder enthalten versteckte Kostenpositionen. Ohne standardisierte Prozesse kann dies zu Fehlbuchungen oder Mehrkosten führen.
Zusätzlich spielt die Regulatorik eine Rolle: Vorschriften zu Emissionen, Zollbestimmungen oder Sicherheitsauflagen wirken sich unmittelbar auf die Frachtkosten aus. Unternehmen müssen diese laufend beobachten und in ihre Kalkulationen integrieren. Fehlende Datenqualität oder unzureichende IT-Systeme verschärfen die Problematik.
Die Bedeutung von Frachtkosten wird in Zukunft weiter zunehmen – sowohl als Kostenfaktor als auch als strategisches Steuerungselement. Durch die zunehmende Digitalisierung der Logistik entstehen neue Möglichkeiten, Frachtkosten in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und zu optimieren. Moderne Analytics-Plattformen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützen dabei, Muster in Preisentwicklungen zu erkennen und Prognosen zu erstellen.
Ein wachsender Trend ist die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Frachtkostenbewertung. Unternehmen berücksichtigen vermehrt ökologische Kriterien wie CO₂-Ausstoß oder Energieeffizienz bei der Auswahl von Transportmitteln und -dienstleistern. Daraus entstehen neue Metriken wie grüne Frachtkosten, die nicht nur monetäre, sondern auch umweltbezogene Kosten abbilden.
Die Entwicklung zu dynamischen Preismodellen stellt ebenfalls eine wichtige Veränderung dar. Ähnlich wie in der Luftfahrt werden auch in der Logistik zunehmend kapazitäts- und zeitabhängige Tarife eingesetzt, um Angebot und Nachfrage besser auszugleichen. Dies erfordert jedoch flexible Planung und intelligente Systeme zur Kostensteuerung.
Auch regulatorische Entwicklungen wie CO₂-Steuern, EU-Vorgaben zur Emissionsreduktion oder neue Incoterm-Definitionen werden künftig Einfluss auf die Frachtkosten nehmen. Unternehmen sind daher gefordert, ihre Frachtkostenstrategien kontinuierlich anzupassen und durch Agilität und Innovationsfähigkeit zu sichern.
Frachtkosten sind ein zentraler Bestandteil der Logistik und beeinflussen Effizienz, Preisgestaltung und Nachhaltigkeit. Durch digitale Lösungen, transparente Kalkulationen und strategisches Management lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen und die Logistikkosten nachhaltig optimieren.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder