eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Bearbeitungszeiten bezeichnen in der Logistik die Zeitspanne, die benötigt wird, um einen bestimmten Vorgang innerhalb einer Prozesskette abzuschließen. Sie beginnt in der Regel mit dem Eintreffen einer Aufgabe oder Information und endet mit deren vollständiger Abarbeitung. Bearbeitungszeiten treten in zahlreichen Bereichen der Lieferkette auf – etwa bei der Auftragserfassung, Kommissionierung, Verladung, Transportdisposition oder Sendungsverfolgung.
Im Unterschied zur Durchlaufzeit, die auch Warte- und Transportzeiten einschließt, fokussiert sich die Bearbeitungszeit ausschließlich auf die tatsächliche Arbeitszeit innerhalb eines Prozessschrittes. Die Messung erfolgt oft automatisiert mithilfe von Warehouse-Management-Systemen (WMS) oder Transport-Management-Systemen (TMS). Diese Zeitkennzahl ist entscheidend für die Prozessoptimierung und dient als Grundlage für die Bewertung der Prozesseffizienz.
Kurze Bearbeitungszeiten sind ein wesentliches Kriterium für eine hohe Servicequalität und Kundenzufriedenheit in der Logistik. Gleichzeitig bilden sie eine wichtige Kennzahl im Rahmen des Supply-Chain-Controllings und sind oft Bestandteil von Service Level Agreements (SLAs) zwischen Versendern und Logistikdienstleistern.
Bearbeitungszeiten spielen eine zentrale Rolle in nahezu allen operativen Bereichen der Logistik. In der Lagerlogistik beeinflussen sie die Geschwindigkeit der Kommissionierung, also das Zusammenstellen von Waren nach Kundenauftrag. Im Bereich der Transportlogistik betreffen sie z. B. die Disposition von Transportmitteln, das Verladen von Gütern oder die Bearbeitung von Lieferpapieren.
Auch im Retourenmanagement sind Bearbeitungszeiten von Bedeutung: Die schnelle Prüfung, Einlagerung oder Weiterverarbeitung zurückgesandter Waren verbessert die Rückführungsprozesse und senkt Lagerkosten. In der Zollabwicklung und im Supply-Chain-Management sind Bearbeitungszeiten ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einhaltung internationaler Vorschriften und Lieferfristen.
In der Praxis werden Bearbeitungszeiten durch Key Performance Indicators (KPIs) erfasst und analysiert. Unternehmen nutzen diese Kennzahlen zur Identifikation von Engpässen, Prozessbrüchen oder Ineffizienzen. In automatisierten Systemen lassen sich Bearbeitungszeiten sogar in Echtzeit überwachen und optimieren, was eine zentrale Voraussetzung für Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Logistik ist.
Die Anwendungsbereiche erstrecken sich somit von der operativen Steuerung bis zur strategischen Planung – mit direktem Einfluss auf Kosteneffizienz, Liefertermintreue und Wettbewerbsfähigkeit.
Ein gezieltes Management von Bearbeitungszeiten bietet vielfältige Vorteile für logistische Prozesse. Zu den zentralen Nutzen zählt die Steigerung der Prozesseffizienz. Durch die Reduktion unnötiger Verzögerungen lassen sich Abläufe beschleunigen, was wiederum zu einer besseren Termintreue und verkürzten Lieferzeiten führt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Kostensenkung: Geringere Bearbeitungszeiten reduzieren den Bedarf an Personal- und Ressourcenaufwand pro Vorgang. Dies schlägt sich positiv in den Prozesskosten nieder. Besonders in Zeiten hoher Volatilität und kurzfristiger Bedarfsänderungen wird die Fähigkeit zur schnellen Bearbeitung zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil.
Zudem ermöglichen präzise analysierte Bearbeitungszeiten eine verbesserte Transparenz und Planbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen können Engpässe frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern – etwa durch den Einsatz von Automatisierung, Personalumschichtung oder Digitalisierung.
Auch für Kundenbeziehungen sind optimierte Bearbeitungszeiten ein Pluspunkt: Sie stärken das Vertrauen in Lieferzusagen und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Im E-Commerce etwa führen schnelle Bearbeitungsprozesse zu kürzeren Lieferfristen und geringeren Retourenquoten.
Insgesamt tragen kurze und verlässliche Bearbeitungszeiten maßgeblich zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit moderner Logistiknetzwerke bei.
Trotz ihrer zentralen Bedeutung stehen Unternehmen bei der Optimierung von Bearbeitungszeiten vor verschiedenen Herausforderungen. Eine der größten ist die Datenverfügbarkeit und -qualität. Unzureichend erfasste oder fehlerhafte Zeitstempel erschweren die Analyse und behindern fundierte Entscheidungen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Prozesskomplexität: In mehrstufigen Lieferketten mit zahlreichen Schnittstellen lassen sich Bearbeitungszeiten oft schwer exakt zuordnen. Besonders bei manuellen Arbeitsschritten oder unstrukturierten Abläufen – etwa in der Retourenlogistik oder bei Sonderfällen – ist eine präzise Messung anspruchsvoll.
Auch Personalengpässe, technische Störungen oder fehlerhafte Systemintegration können zu verlängerten Bearbeitungszeiten führen. In Zeiten hoher Auftragsdichte, wie etwa im Saisongeschäft, steigen die Risiken zusätzlicher Verzögerungen. Der Einsatz neuer Technologien, wie etwa Automatisierung oder Künstlicher Intelligenz, birgt zwar Potenzial, erfordert aber gleichzeitig Investitionen, Schulungen und Prozessanpassungen.
Zudem ist eine Reduktion der Bearbeitungszeiten nicht in jedem Fall sinnvoll: Eine zu starke Beschleunigung kann zu Qualitätseinbußen, Überlastung oder Fehlbearbeitungen führen. Deshalb ist es wichtig, Optimierungsmaßnahmen immer im Kontext der Prozessqualität und des übergeordneten Serviceversprechens zu betrachten.
Die Bedeutung von Bearbeitungszeiten in der Logistik wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Angesichts steigender Kundenerwartungen und des globalen Wettbewerbsdrucks gewinnt die Fähigkeit zur schnellen, flexiblen Prozessbearbeitung an strategischer Relevanz.
Ein zentraler Zukunftstrend ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning zur Prognose und Steuerung von Bearbeitungszeiten. Intelligente Systeme können aus historischen Daten Muster erkennen, Laufzeiten vorhersagen und in Echtzeit dynamisch auf Abweichungen reagieren. Auch die Robotik und automatisierte Fördertechnik werden zunehmend dazu beitragen, Bearbeitungsprozesse zu beschleunigen und zu standardisieren.
Mit der zunehmenden Vernetzung innerhalb von Smart Warehouses und digitalen Lieferketten lässt sich die Bearbeitungszeit künftig nicht nur genauer erfassen, sondern auch aktiv steuern. Dabei spielt auch die Echtzeitkommunikation zwischen Lager, Transport und IT-Systemen eine entscheidende Rolle.
Ein weiterer Trend ist die Integration von Bearbeitungszeiten in umfassende Sustainability-Strategien. Schnellere Prozesse bedeuten oft auch einen effizienteren Ressourceneinsatz – mit positiven Effekten auf den CO₂-Fußabdruck.
Langfristig werden Bearbeitungszeiten ein wesentlicher Parameter für die Agilität und Krisenfestigkeit logistischer Netzwerke bleiben. Unternehmen, die frühzeitig in Transparenz, Digitalisierung und Automatisierung investieren, können diese Entwicklung aktiv mitgestalten.
Bearbeitungszeiten sind ein zentraler Steuerungsfaktor in der Logistik. Ihre gezielte Optimierung steigert Effizienz, senkt Kosten und verbessert die Servicequalität – zugleich erfordert sie transparente Prozesse, gute Daten und flexible Technologien.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder