eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
eFrexx ist modular aufgebaut. Jedes Logistik-Modul lässt sich stand-alone oder in nahtloser Kombination mit allen anderen einsetzen. Eine Integration mit Ihren bestehenden Anwendungen ist über die Integrationsplattform leicht möglich.
Langfristige Transportvereinbarungen (Tender) sind die Stärke unseres Contracting-Moduls. Umfangreiche Frachtausschreibungen sind in kürzester Zeit realisiert und können schnell und effizient verwaltet werden.
Das Monitoring und Controlling der Transportausschreibungen werden durch die umfangreichen Analyse-Funktionen der Logistikprozesse unterstützt. Überwachung der relevanten KPI’s und Darstellung der Daten in Echtzeit ermöglichen ein lückenloses Management.
eFrexx bietet neben der umfassenden Software für Frachtausschreibungen auch weitere Dienstleistungen für Versender und Transporteure an.
Beratung in dem komplexen Umfeld von Transportausschreibungen für Spot oder Contracting ist einer unserer Schwerpunkte. Wir übernehmen vom Onboarding zur Nutzung Ihres individuellen Frachtportals für Versender bis zur vollständigen Durchführung Ihrer weltweiten Frachtausschreibungen für alle Transportwege die notwendigen Tätigkeiten.
Damit unsere Kunden die passenden qualifizierten Transportunternehmen in eFrexx finden und in ihr Portal einladen können, bieten wir den registrierten Spediteuren ausführliche Profile an, in denen sie ihre Fähigkeiten für ihre Transportwege und Ziele ausführlich für die Versender darstellen können.
Unsere Vision:
eFrexx ist die beste digitale Lösung für Versender, um Luft-, See- und Land-Transporte einzukaufen. Wir verstehen die Anforderungen der Versender und wir konzentrieren uns auf deren Benefits. Seit 2019 geben uns Unternehmen weltweit das Vertrauen und schreiben ihre Frachten über eFrexx aus.
Wir sind Spezialisten für Transportausschreibungen über alle Transportwege weltweit. Wir kennen die Herausforderungen von Frachtausschreibungen – egal ob kurzfristig (Spot) oder langfristig (Tender)
Wir wachsen schnell und bieten flexible Arbeitsmodelle, damit sich unsere Mitarbeiter gemeinsam mit eFrexx entwickeln. Wir suchen neben IT-Fachkräften, Sales & Logistik-Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen.
Die Warenetikettierung bezeichnet die Kennzeichnung von Produkten oder Verpackungseinheiten mit standardisierten Informationen in schriftlicher, numerischer oder digitaler Form. Ziel ist es, Waren entlang der logistischen Lieferkette eindeutig identifizierbar und rückverfolgbar zu machen. Typische Elemente eines Etiketts sind Produktbezeichnung, Artikelnummer, Chargen- oder Seriennummer, Herstellungsdatum, Haltbarkeitsangaben sowie maschinenlesbare Codes wie Barcodes oder RFID-Tags (Radio Frequency Identification).
In der Logistik erfüllt die Warenetikettierung eine zentrale Rolle: Sie stellt sicher, dass Produkte korrekt kommissioniert, gelagert, transportiert und ausgeliefert werden. Die Etiketten enthalten dafür relevante Stammdaten und ermöglichen automatisierte Prozesse bei Wareneingang, Umlagerung und Versand. Standardisierte Formate wie GS1-konforme Etiketten oder SSCC-Codes (Serial Shipping Container Code) sorgen für eine unternehmensübergreifende Verständlichkeit und Integration.
Die Warenetikettierung kann sowohl manuell als auch automatisiert erfolgen, etwa durch Etikettendrucksysteme und Applikatoren. In zunehmend digitalisierten Lieferketten ist sie ein unverzichtbares Element der Sendungsverfolgung, Bestandsführung und Qualitätssicherung.
Die Warenetikettierung findet in nahezu allen Bereichen der Logistik und Warenwirtschaft Anwendung. Im Wareneingang werden eingehende Güter mit Etiketten versehen oder vorhandene Kennzeichnungen überprüft und erfasst. Dies ermöglicht eine effiziente Wareneingangskontrolle und die digitale Verbuchung der Bestände im Lagerverwaltungssystem (LVS).
Im Lagerbetrieb unterstützen Etiketten die Kommissionierung, indem sie das Zuordnen von Produkten zu Aufträgen erleichtern. Auch bei der Umlagerung zwischen Standorten oder bei der Inventur ist eine eindeutige Kennzeichnung entscheidend. In der Versandlogistik dienen Etiketten zur Adressierung, Identifikation der Transportverpackung und zur Sendungsverfolgung (Tracking).
Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Retourenlogistik: Hier helfen Etiketten, zurückgesandte Artikel eindeutig zu identifizieren und dem ursprünglichen Auftrag zuzuordnen. In der Produktionslogistik ermöglichen Etiketten eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Bauteilen, Materialien oder Fertigwaren.
Branchenübergreifend wird die Warenetikettierung etwa im Einzelhandel, in der Pharmaindustrie, in der Automobilbranche sowie in der Lebensmittel- und Chemielogistik eingesetzt. Je nach Einsatzgebiet gelten spezifische Anforderungen an Inhalt, Layout, Lesbarkeit und Haltbarkeit der Etiketten.
Die Warenetikettierung bringt zahlreiche Vorteile für logistische Prozesse und die gesamte Supply Chain. Einer der zentralen Nutzen ist die Transparenz: Durch standardisierte Kennzeichnung lassen sich Waren und Sendungen eindeutig identifizieren und digital nachverfolgen. Dies unterstützt nicht nur die interne Logistik, sondern verbessert auch die Kooperation mit externen Partnern.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Prozessautomatisierung. Scannbare Etiketten ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie Datenerfassung an Schnittstellen wie Wareneingang, Kommissionierung oder Versand. Dies reduziert manuelle Aufwände und steigert die Effizienz. Auch im Bereich der Qualitätssicherung leisten Etiketten einen wichtigen Beitrag: Rückverfolgbarkeit und Chargenkennzeichnung erleichtern Rückrufaktionen und verbessern die Produktsicherheit.
Zudem hilft die Warenetikettierung bei der Bestandsoptimierung, da sie präzise Informationen über Warenbewegungen liefert. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Lagerhaltung und verringert Kapitalbindung. Für den Kunden bedeutet eine durchgängige Etikettierung schließlich eine bessere Lieferqualität, pünktlichere Zustellungen und höhere Nachvollziehbarkeit von Sendungen.
Insgesamt trägt die Etikettierung zu einer fehlerarmen, schnellen und wirtschaftlichen Logistik bei. Sie bildet die Grundlage für viele digitale Anwendungen – etwa Track-and-Trace-Systeme, automatische Lagersysteme oder elektronische Lieferavis.
Trotz ihrer Vorteile ist die Warenetikettierung mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Eine zentrale Problematik betrifft die Standardisierung: In internationalen Lieferketten müssen Etiketten normgerecht und verständlich für alle Beteiligten gestaltet sein. Unterschiede in Format, Sprache, Symbolik oder Barcode-Typ können zu Fehlinterpretationen und Verzögerungen führen.
Auch die Qualität und Lesbarkeit der Etiketten spielt eine große Rolle. Schlechte Druckqualität, beschädigte Etiketten oder ungeeignete Klebstoffe führen häufig zu Scanfehlern und damit zu Prozessstörungen. In anspruchsvollen Umgebungen – etwa in Kühlhäusern oder bei Chemikalien – sind besonders widerstandsfähige Materialien erforderlich.
Ein weiteres Problemfeld ist die Datenpflege. Nur wenn die auf dem Etikett abgebildeten Informationen korrekt und aktuell sind, funktioniert die Logistik reibungslos. Fehlerhafte Stammdaten oder manuelle Eingabefehler können gravierende Auswirkungen auf Lagerbestände, Versand und Nachverfolgbarkeit haben.
Technologisch gesehen ist die Integration von Etikettierungssystemen in bestehende IT-Landschaften – etwa ERP- oder LVS-Systeme – oft komplex. Es bedarf klar definierter Schnittstellen und Prozesse, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Zudem verursacht die Etikettierung laufende Kosten für Verbrauchsmaterialien, Wartung und technische Infrastruktur. Unternehmen müssen Aufwand und Nutzen sorgfältig abwägen, insbesondere bei kleineren Sendungsvolumina oder in dynamischen Märkten.
Die Zukunft der Warenetikettierung ist stark durch Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit geprägt. Eine zentrale Entwicklung ist der zunehmende Einsatz von intelligenten Etiketten, etwa RFID-Tags mit Speicherfunktion. Sie ermöglichen eine kontaktlose Erfassung und bieten Zusatzinformationen, die über den reinen Identifikationszweck hinausgehen.
Auch der Trend zur Echtzeitverfolgung gewinnt an Bedeutung. Etiketten werden zunehmend in IoT-gestützte Logistikprozesse eingebunden, etwa durch Sensoren, die Temperatur, Feuchtigkeit oder Erschütterungen auf dem Transportweg messen und übermitteln. So können Lieferketten noch transparenter und reaktiver gestaltet werden.
Gleichzeitig wächst die Bedeutung von nachhaltigen Etikettenlösungen. Umweltfreundliche Materialien, recyclingfähige Kleber und digital abrufbare Zusatzinformationen (z. B. über QR-Codes) reduzieren Ressourcenverbrauch und Abfall. Auch papierlose Etikettierung, etwa über E-Ink-Displays oder mobile Endgeräte, wird als Zukunftsthema diskutiert.
Im Zuge der fortschreitenden Industrie 4.0 entwickeln sich auch die Anforderungen an Flexibilität und Integration. Etikettierungssysteme müssen sich an wechselnde Artikel, Chargen und Kundenanforderungen anpassen lassen – möglichst ohne Medienbruch und mit direkter Anbindung an Unternehmenssoftware.
Langfristig wird die Warenetikettierung ein integraler Bestandteil digitaler Wertschöpfungsketten bleiben. Sie verbindet physische Produkte mit digitalen Informationen und schafft die Voraussetzung für effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Logistikprozesse.
Die Warenetikettierung ist ein zentrales Instrument der modernen Logistik. Sie sorgt für Transparenz, Effizienz und Nachverfolgbarkeit entlang der Lieferkette – und gewinnt durch Digitalisierung und Nachhaltigkeitsanforderungen zunehmend an strategischer Bedeutung.
Büro Ratingen
Asternweg 6
40880 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Büro Ratingen
Kokkolastr. 5
40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 5650 870
Email: [email protected]
Büro Hamburg
Ballindamm 3
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 84 200 717
Email: [email protected]
Erhalten Sie kostenfrei Einblick in unsere Software eFrexx, um sich ein Bild über die Funktionalitäten zu verschaffen.
* Pflichtfelder
Möchten Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten mit eFrexx erfahren? Unsere Experten beraten Sie kompetent, zeitnah und zuverlässig.
* Pflichtfelder