Langfristige Transportausschreibungen (Contracting):
Effizient und zuverlässig umsetzen

Warum sind langfristige Ausschreibungen
im Transport so entscheidend?

In einer globalisierten Welt mit volatilen Märkten und steigenden Transportkosten sind langfristige Ausschreibungen ein strategisches Instrument, um Planbarkeit, Stabilität und bessere Konditionen zu sichern. Unternehmen, die regelmäßig Waren über Straße, Luft, See oder Schiene bewegen, benötigen ein Verfahren, das zeitnah und zuverlässig die passenden Transportpartner identifiziert und bindet.Gerade in der modernen Supply Chain entscheidet die richtige Wahl des Frachtführers oder der Spedition über Zuverlässigkeit, Kostenstruktur und Nachhaltigkeit.
langfristige ausschreibungen
langfristige transportausschreibungen

Was sind langfristige Transportausschreibungen?

Transportausschreibungen sind strukturierte Verfahren, bei denen Unternehmen ihre wiederkehrenden oder planbaren Transporte an Speditionen oder andere Transportunternehmen vergeben. Während eine Spot-Ausschreibung einmalige Bedarfe abdeckt, dienen langfristige Verfahren dazu, über Monate oder Jahre hinweg Verträge zu sichern.

Kernziele:

  • Optimierung von Kosten durch Wettbewerb zwischen Spediteuren
  • Sicherung von Kapazitäten für langfristigen Transportaufträgen
  • Klare Kommunikation zwischen Unternehmen und Dienstleistern
  • Planungssicherheit für regelmäßige Transportaufträge

Vergleich: Traditionelle vs. digitale Ausschreibung

Kriterium Traditionelle Ausschreibung Digitale Ausschreibung über Ausschreibungsportal
Aufwand
Hohe manuelle Arbeit mit Excel & E-Mails
Automatisierte Workflows, geringer manueller Aufwand
Vergleichbarkeit
Angebote in unterschiedlichen Formaten
Einheitliche Struktur, direkte Vergleichbarkeit
Transparenz
Intransparente Prozesse
Nachvollziehbar in Echtzeit 
Kommunikation
Zeitverzögert, unstrukturiert
Standardisiert, verständliche Kommunikation
Zuverlässigkeit
Fehleranfällig, langsame Entscheidungen
Zuverlässig durch automatisierte Prozesse
Zugang zu Partnern
Eingeschränkt auf bekannte Kontakte
Erweiterbar durch geprüfte Netzwerke & Frachenbörse
Optimierungspotenzial
Gering
Hohe Effizienz, Kosten- und Prozess-Optimierung

Starten Sie jetzt – digital, effizient, unabhängig

Testen Sie eFrexx und erleben Sie, wie einfach Transportausschreibungen heute sein können.
Reduzieren Sie Ihre Fracht- und Prozesskosten, gewinnen Sie neue Anbieter – und behalten Sie die volle Kontrolle.

Intermediaere eFrexxikon 768x415 1

Digitale Lösungen:

Digitale Systeme lösen diese Probleme, indem sie den gesamten Prozess zentralisieren. Ein modernes Ausschreibungsportal wie das Contracting-Modul von eFrexx bildet alle Schritte – von der Bedarfserfassung bis zur Vergabe – auf einer Plattform ab.

Vorteile digitaler Ausschreibungen

color wheel 1

Effizient:

Automatisierte Vergabeprozesse sparen Zeit.

paper clip

Transparent:

Echtzeit-Überblick für alle Beteiligten.

cartridge

Sicher:

Datenschutzkonforme Abwicklung sensibler Daten.

billboard

Flexibel:

Offene Teilnahme für bestehende und neue Transportunternehmen.

Checkliste: Best Practices für erfolgreiche Ausschreibungen

Frühzeitig starten – mehrere Monate vor Ablauf bestehender Verträge beginnen

Saubere Datenbasis – Volumina, Frequenzen, Relationen klar dokumentieren

Mehrere Anbieter einladen – Wettbewerb zwischen Speditionen und Spediteuren nutzen

Nachhaltigkeit einbeziehen – CO₂-Daten und Umweltkriterien abfragen

Ausschreibungsportal einsetzen – für weniger Aufwand und mehr Standardisierung

Ausschreibungsportal nutzen
digitale ausschreibungen

Der Prozess einer digitalen
Ausschreibung in 4 Schritten

1. Bedarfserfassung

Definition von Relationen, Transportvolumina und spezifischen Anforderungen.

2. Auswahl der Spediteure

Einladung vorhandener Partner und Zugriff auf ein erweitertes Netzwerk.

3. Angebotsabgabe und Bewertung

Strukturierte Formate ermöglichen faire Vergleiche. Systeme werten automatisch Preis, Service-Level und CO₂-Emissionen aus.

4. Vertragsabschluss und Monitoring

Der Vertrag wird elektronisch geschlossen, mit transparenter Kommunikation und Echtzeit-Überwachung der Leistung.

Fazit: Digital, zuverlässig und effizient

Langfristige Ausschreibungen sind der Schlüssel für mehr Planungssicherheit, bessere Kostenkontrolle und transparente Kommunikation in der Logistik. Wer digitale Systeme nutzt, verbindet Zuverlässigkeit mit Effizienz und schafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Die Kombination aus Echtzeit-Daten, automatisierten Vergaben und direktem Zugang zu Speditionen macht den Unterschied – für Unternehmen ebenso wie für ihre Transportpartner.

Häufige Fragen (eFrexx FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Spot- und langfristigen Ausschreibungen?

Spot-Ausschreibungen decken kurzfristige Bedarfe ab. Langfristige Transportausschreibungen sichern Kapazitäten für Monate oder Jahre.

Regelmäßige, planbare Routen – z. B. Produktionsverkehre oder internationale Lieferungen.

Durch klare Anforderungen, Einbindung mehrerer Anbieter und Nutzung eines digitalen Ausschreibungsportals.